Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Erntetechnik

Mähdrescher und Häcksler auf der Agritechnica

am Mittwoch, 11.11.2015 - 11:00 (Jetzt kommentieren)

Bei Häckslern und Mähdreschern steigt die Effizienz. Die Agritechnica in Hannover zeigt, wohin die Entwicklung bei der Erntetechnik geht.

Bei den Mähdreschern stehen laut DLG typenspezifische Veränderungen der Dresch- und Abscheidetechnik und der Fahrwerks- und Antriebstechnik im Fokus. Dabei geht es vor allem um Techniken zur Prozessregelung sowie zur -optimierung des Einsatzes.

Zürn zeigt ein komplett elektrisch angetriebenes Mähdrescher-Schneidewerk, das "i-Flow". Alle Teile sind in ihrer Geschwindigkeit einzeln regelbar, wodurch sich der Gutfluss optimieren. So kann beispielsweise der Messerbalken in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit gesteuert werden. Zu sehen ist das Schneidwerk in Halle 13 Stand C24.

Bei der automatischen Kalibrierung "Activwe Yield" von John Deere messen Wiegezellen die im Korntank auftretenden Kräfte. Das System bezieht die Messwerte von Ertrags- und Feuchtigkeitssensor mit ein. Halle 13 Stand E30

Durch das APS-Dreschsystem sollen in den Claas Mähdreschern bis zu 20 Prozent mehr Durchsatzleistung möglich sein. Durch den patentierten Vorbeschleuniger im Dreschwerkzeug wird das Erntegut vor der Dreschtrommel von 3 m/s auf 20 m/s beschleunigt.

Weitere Innovationen, die sie bei Claas in Halle 13 Stand C5 finden, sind

  • 4D-Reinigung: die Rotorklappen sowie das Gebläse werden abhängig von der Neigung des Dreschers gesteuert. In Hanglagen soll so das Erntegut über die Abscheidefläche gleichmäßiger verteilt werden.
  • Gutflusskontrolle: Sensoren überwachen die Drehzahlen von Motor, APS Dreschwerk und Restkornabscheidung und schalten bei Überlast automatisch Schneidwerk und Schrägförderer ab.

Das Flagschiff der New-Holland-Flotte ist der CR 10.90: 652 PS Leistung, ein 12,5 m Schneidwerk und ein Korntank mit 14.500 l. Der Weltrekordler steht in Halle 3 Stand D 6 zu sehen.

Seine Feldhäcksler Katana 65 hat Fendt mit einem MTU-6R 1500-Motor mit 15,6 l Hubraum und 460 kW (625 PS) ausgestattet. An der Maschine wurde der Rahmen vom 85er übernommen, wodurch sich auch 2,05 m große Reifen montieren lassen. Die größte Häckseltrommel am Markt gibt es mit 20, 28 und 40 Messern. Halle 20 Stand B8f

Krone stärkt mit dem Big X 530 und der Big X 630 sein mittleres Leistungssegment. Die MTU-Motoren erfüllen die Abgasvorgabe Tier 4 final und leisten in den neuen Modellen 530 und 626 PS. Mit Hilfe des Schnellweckslers VariQuick können Grasschacht und Corn Conditiones schnell gewechselt werden. Halle 27 Stand G 20

Auch John Deere erweitert seine Feldhäcklser-Baureihe 8000. Der 8300 ist das kleinste Modell mit 490 PS. Mit Hilfe des automatischen Füllsystems "Active Fill Control" und der "ProTuoch-Funktion", mit dem alle Schritte für einen Feldwechsel mit einem Knopfdruck eingeleitet werden, soll die Produktivität um bis zu 15 Prozent erhöht werden. Halle 13 Stand E 30

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...