Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Produktneuheit

Mais-Doppelreihe bei Pöttinger: Neue Sämaschine Aerosem PCS Duplex Seed

Mais-Doppelreihensaat mit Pöttinger Aerosem PCS Duplex Seed
am Donnerstag, 03.11.2016 - 15:00 (Jetzt kommentieren)

Pöttinger bietet das Duplex-Seed-Saatverfahren für alle Sämaschinenmodelle Aerosem PCS an. Die Aussaat in der Doppelreihe soll viele Vorteile bringen.

Mit dem Duplex-Seed-Saatverfahren können alle Sämaschinenmodelle Aerosem PCS von Pöttinger Silo- und Körnermais in Doppelreihe säen. Laut Hersteller bringt das Verfahren

  • bis zu 10 Prozent Mehrertrag,
  • eine höhere Fahrgeschwindigkeit
  • dadurch eine Leistungssteigerung bei der Aussaat
  • direktes Ansteuern der Kornanzahl
  • Überwachungsmöglichkeit jeder Maisreihe (am Schar jeder einzelnen Maisreihe und zentral über Füllstandsensoren beidseitig im Maistank).

Der Abstand von einer Doppelreihe zur nächsten beträgt wie gewohnt 75 cm und ist somit standardmäßig zu ernten. Der Abstand zwischen den beiden Einzelreihen einer Doppelreihe beträgt 12,5 cm. Mit der Maissaat kann auch Untersaat oder Dünger ausgebracht werden. Neben der Maissaat kann die Aerosem PCS Duplex Seed auf Drillsaat von Getreide umgestellt werden. Hierzu muss die Schottwand umgeklappt und Fangrolle sowie Furchenformer montiert werden.

Universität Wien testet Doppelreihensaat

Die Universität für Bodenkultur Wien hat 2015 die Aerosem PCS Duplex Seed getestet. Das Ergebnis: Bei Silomais konnte eine Ertragssteigerung von +11 Prozent und bei Körnermais von +8 Prozent nachgewiesen werden. 2016 wurden von Ungarn über Österreich und Nordrhein-Westfalen (DE) bis ins Elsass (FR) großflächige Versuche gemacht. Die Ergebnisse daraus waren eindeutig: Mit Duplex Seed wurde nach Angaben von Pöttinger an allen Standorten ein eindeutiges Ertragsplus erzielt.

Zusätzlich sei eine Leistungssteigerung von rund +25 Prozent bei der Aussaat zu verzeichnen gewesen, da sich die höhere Fahrgeschwindigkeit von bis zu 10 km/h mit einer erhöhten Hektarleistung von nahezu 2 ha pro Stunde (bei 4 Doppelreihen und 3,0 m Arbeitsbreite) niederschlägt.

Beim Wachstum soll die Doppelreihe der Maispflanze bessere Standraumbedingungen verschaffen:

  • 30 Prozent mehr Abstand zwischen den Körnern
  • 70 Prozent mehr verfügbare Fläche pro Pflanze
  • dadurch geringeres Konkurrenzverhalten auf
  • gezielte Wurzelausrichtung nach außen durch Einsatz eines seitlichen Düngerbandes
  • bessere Abreifephase und geringere Kornfeuchte
  • geringeres Erosionsrisiko
  • bessere Bodenbeschattung (Reduktion der Wasserverluste, Eindämmung von Spätverunkrautung)
Mit Material von Pöttinger

Innovationen der Landtechnik: Wählen Sie Ihren Favoriten für Boden/Saat

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...