Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Maisaussaat: So stellen Sie die Drille optimal ein

Die Maissämaschine kann nur so genau vereinzeln, wie Abstreifer und Lochscheibe eingestellt sind. In diesem Jahr ist das besonders wichtig.
am Mittwoch, 26.04.2023 - 10:00

Den Mais gut in den Boden zu bringen, ist gerade dieses Jahr eine Herausforderung, weil es ungleichmäßiges Saatgut gibt. Zusammen mit der Deula Nienburg sagen wir Ihnen, wie Sie Ihre Maisdrille optimal einstellen.

Die Maisaussaat 2023 wird aufgrund der Trockenheit im letzten Jahr besondere Herausforderungen für Landwirte bringen. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Maschineneinstellung, die sich aufgrund von weniger homogenem und kleinkörnigerem Saatgut als schwierig erweisen kann.

Warum kalibriertes Saatgut bei der Maisaussaat wichtig ist

Es ist ratsam, kalibriertes Saatgut zu verwenden und bei der Maschineneinstellung besonders auf Säcke der 50.000er-Einheit mit einem Gewicht von unter 12 oder über 17 kg zu achten. Verschleißteile wie Säscheiben und Scharen müssen erneuert werden, um Ungenauigkeiten bei der Vereinzelung zu vermeiden. Besondere Aufmerksamkeit sollte auch der Saattiefe und Saatguteinbettung gewidmet werden, um eine erfolgreiche Keimung zu gewährleisten.

Was es sonst noch für einen guten Ertrag braucht und welche Maissorten am besten für Ihren Standort passen, erfahren sie im Beitrag.

Digitale Ausgabe agrarheute

Dies war eine Zusammenfassung des Originalbeitrags.
Lesen Sie jetzt den ausführlichen Fachartikel und testen Sie unverbindlich die digitale Ausgabe agrarheute.

Wenn Sie bereits ein digitales Abo haben, geht es hier entlang.