
Die Scheibenegge Unia Ares T XL 4,50 wird auf technikboerse.com von Agrartechnik Volker Landgraf GmbH in Ostheim/Rhön zum Preis von 16.362 Euro (13.750 Euro zzgl. 19 % MwSt) angeboten.
Die Scheibenegge verfügt über eine Klappvorrichtung und eine mechanische Einstellung der Arbeitstiefe. Die Maschine hat das Baujahr 2014.
Technische Daten der Scheibenegge Unia Ares T XL 4,50
- Arbeitsbreite 4,5 Meter (m)
- Klappvorrichtung
- Scheibendurchmesser: 560 Millimeter (mm)
- Rohrstabwalze
- 2-Reihen 560 mm Scheiben mit Gummifedersicherung
- mechanische Einstellung der Arbeitstiefe
- hydraulisch klappbar
- auch in anderen Versionen und Größen erhältlich.
Weitere Inserate in der Kategorie Bodenbearbeitungsgeräte:
Deutsche Meisterschaft im Leistungspflügen
©
Hermann Krauß/agrarheute
Die Teams aus den neuen teilnehmenden Bundesländern waren bereits unter der Woche angereist.
©
Hermann Krauß/agrarheute
Der 'Hoher Schlag' versrpach gleiche Bedingungen für alle - bei der 34. Deutschen Meisterschaft im Leistungspflügen.
Mehr lesen
©
Hermann Krauß/agrarheute
140 Hektar Trainings-, Wettkampf- und Ausstellungsfläche, bereitgestellt von der Agrargenossenschaft Bad Dürrenberg.
Mehr lesen
©
Hermann Krauß/agrarheute
19 Beetpflüger, 20 Drehpflüger. Die Junglandwirte hatten sich in regionalen Meisterschaften qualifiziert.
Mehr lesen
©
Hermann Krauß/agrarheute
Am Samstag konnten sich die Pflüger auf ihren zugelosten Flächen noch mit Teamkameraden, Helfern und Kollegen beraten.
Mehr lesen
©
Hermann Krauß/agrarheute
Unter den 19 Beetpflügern auch der DM-Titelverteidiger von 2012 und WM-Teilnehmer 2014, Johannes Bendele aus Baden-Württemberg.
Mehr lesen
©
Hermann Krauß/agrarheute
"Die Furche ist gerade zu ziehen und das geht nur,
wenn es einen festen Punkt am Horizont gibt,
einen Baumwipfel oder dergleichen, den der Bauer nicht aus den Augen verliert. Verliert er diesen Punkt, so wird die Furche schief. " Geradheit
Mehr lesen
©
Hermann Krauß/agrarheute
21. September, morgens Gottesdienst. danach Grußworte der sachsen-anhaltinischen Agrarstaatssekretärin Anne-Marie Keding (CDU).
Mehr lesen
©
Hermann Krauß/agrarheute
Helmut Wolf, Vorsitzender des Pflügerrates lässt die 39 Pflüger gegen 11:30 Uhr los. Die Traktoren starten mit ihren 2- bis 3-Scharpflügen gerade die Parade entlang der Parzellen - da tröpfelts erst, dann regnets.
Mehr lesen
©
Hermann Krauß/agrarheute
Doch zeitgenau zur Aufstellung zur Spaltfurche blieb es vorerst bei den wenigen Tropfen. In den nächsten Stunden wendeten die Drehpflüger eine Fläche von 16/24 x 100 m beim 2-Schar-Pflug bzw. 24/36 x 100 m beim 3-Schar-Pflug.
Mehr lesen
©
Hermann Krauß/agrarheute
Die ersten beiden Fahrten des Pflügens werden als Spaltfurche bezeichnet. Bei der Spaltfurche wird der Boden in beide Richtungen aufgeschlagen.
Mehr lesen
©
Hermann Krauß/agrarheute
Immer dabei: die Jury-Teams, die in den jeweils 13/14 Einzelkategorien ihre Punkte (max 10/Kategorie) verteilten.
Mehr lesen
©
Hermann Krauß/agrarheute
Im Teilnehmerfeld am Start: Sonja Jordan aus Schleswig-Holstein, die mit Platz 9 unter den 19. Beetpflügern sauber abschnitt.
Mehr lesen
©
Hermann Krauß/agrarheute
Ist noch Bewuchs zu sehen? Wie dicht liegen die Fruchen zusammen?
©
Hermann Krauß/agrarheute
Leistungsvergleich der Pferdepflüger um den "Goldenen Pflug des Saalekreises", organisiert/kommentiert von Matthias Jentzsch. Fünf Sachsen-Anhalter und acht Sachsen nahmen mit ihren Gespannen daran teil.
Mehr lesen
©
Hermann Krauß/agrarheute
Die zwei Dampfpfluglokomotiven, erbaut 1928 von der Firma Heuke in Gatersleben, zogen beim historischen Dampfpflügen viele Besucher an,
Mehr lesen
©
Hermann Krauß/agrarheute
Mit ein paar PS weniger pflügte dieser Lanz-Bulldog die Scholle.
©
Hermann Krauß/agrarheute
Der allradgetriebene Kirowez K 700A der Agrargenossenschaft Bad Dürenberg, nach dem Leistungspflügen bei mittlerweile strömenden Regen. 8-Zylinder-Viertakt-Diesel, Direkteinspritzung, Turbolader bei 158 kW und fast 13 Tonnen.
Mehr lesen
©
Hermann Krauß/agrarheute
Technik heute: Quadtrac 550 von Case mit Kverneland Pflug mit Packer der AG Dürrenberg.
©
Hermann Krauß/agrarheute
2,5 Stunden nach Ende des Wettkampfs und strömenden Regen (der die Pferdepflüger voll erwischte) gab es die Juryergebnisse: die 20 besten Drehpflüger bei der Siegerehrung.
Mehr lesen
©
Hermann Krauß/agrarheute
Die Erstplatzierten beim Drehpflug mit Pflügerkönign Katharina Voigt (v.l.n.r.): Benjamin Lenz (3. Platz, BW), Sebastian Murkowski (1. Platz, RP), Matthias Stengelin (2. Platz, BW)
Mehr lesen
©
Hermann Krauß/agrarheute
Siegerehrung: Die 19 besten beim Beetpflug. Ausgezeichnet durch den Vorsitzenden Pflügerrat Deutschland e.V. Helmut Wolf (r.), Sachsen-Anhalts Bauernverbandspräsident Frank Zedler (2.v.r) und BMEL-Unterabteilungsleiter, MinDirig Ralf Wolkenhauer (3.v.r).
Mehr lesen
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.