Das schwedische Fachmagazin jordbruksaktuellt.se berichtet von einem neuen Lager-System, dem sogenannten Feldlager (Fältlageret). Entwickelt wurde das Ganze von zwei Landwirten aus Schweden. Die Idee dazu aber stammt aus Australien.
Australien: Feldlager bereits üblich
Vater Sven Ringdahl und sein Sohn Gabriel sind Landwirte und seit Kurzem auch Unternehmer. Sie haben nämlich ein Getreidelager entwickelt, das die Handhabung bei der Ernte effektiver gestalten soll. Auf die Idee kam Gabriel während seines Aufenthalts in Australien, als er dort bei der Ernte tätig war. In Down Under gibt es derartige Systeme nämlich bereits.
Mobiles Getreidelager: 60 Kubikmeter Fassungsvermögen
Das sogenannte Feldlager ist ein mobiles Getreidelager mit 60 Kubikmeter Fassungsvermögen. Es lässt sich direkt am Feldrand abstellen und bietet eine Entleerungsmöglichkeit während der Erntezeit. Wenn ein Feld abgeerntet wurde, klappt man einfach die Transportreifen aus und zieht es mit dem Traktor zur nächsten Fläche. Dort kann man mit dem Befüllen weitermachen.
Option für Landwirte mit kleineren Einheiten
Gerade für Landwirte mit vielen kleineren Einheiten stellt das Feldlager eine interessante Option dar, erklärt Sven Ringdahl. Er meint, dass viel Zeit und Geld damit verschwendet wird, mit halbvollen Ladungen herumzufahren. Das Feldlager wird komplett voll gemacht und erst dann auf einem Anhänger zum Abladen gefahren.
Leichte Reinigung des Getreidespeichers
Das Lager lässt sich laut Katarina Johnsson vom Fachportal jordbruksaktuellt.de durch Luken leicht reinigen und mithilfe einer Rollabdeckung problemlos verschließen. Wenn man sein Tagwerk beendet, kann man damit schnell und ohne großen Aufwand das Getreide schützen. Die Arbeit lässt sich am nächsten Tag einfach fortsetzen.
Feldlager: Preise für erste Exemplare
Präsentiert wurde die einzigartige Entwicklung auf der schwedischen Agrarmesse Borgeby Fältdagar. Die ersten fünf Exemplare, die verkauft werden, liegen preislich bei etwa 375.000 schwedischen Kronen, also rund 39.068 Euro. Später wolle man sich laut Sven Ringdahl auf 450.000 Kronen, also 46.881 Euro, einpendeln.
Fakten und Details zum mobilen Getreidelager
- Das Feldlager lässt sich bis 10 Tonnen Ladung noch bewegen.
- Das Lager wird hydraulisch gehoben und gesenkt.
- Die Entleerungsschnecke läuft ebenfalls hydraulisch.
- 60 Kubikmeter Volumen
- Breite: 2,5 m
- Höhe: 3,8 m
- Länge: 13,3 m
- Leergewicht: ca. 7 Tonnen
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.