Multitalent mit Grenzen: Pöttinger-Sämaschine Aerosem im Test
Heute Mais in Reihe legen und morgen Getreide breit säen – das verspricht die Aerosem 3002 ADD PCS von Pöttinger. Unser Test in Bildern.

Redaktion agrarheute, agrarheute
am Dienstag, 17.04.2018 - 07:00
©
Andreas Holzhammer
In der Saison 2017 haben wir mit der Aerosem 3002 ADD PCS und einem Fendt 716 Vario rund 20 ha Mais gelegt und 25 ha Winterweizen gesät.
Mehr lesen
©
Werkbild
Eine Kreiselegge als Vorwerkzeug ist bei der Aerosem zwingend notwendig. Wir hatten eine Lion 3002 montiert.
Mehr lesen
©
Andreas Holzhammer
Um das Saatgut nicht nur breit, sondern auch einzeln ablegen zu können, sind bei der Aerosem 3002 ADD PCS je vier Vereinzelungsaggregate rechts und links neben dem Zentraldosierer montiert.
Mehr lesen
©
Andreas Holzhammer
Die PCS-Version der Aerosem gibt es ausschließlich mit den Dual- Disc-Doppelscheibenscharen.
©
Andreas Holzhammer
Zum Maislegen werden die entsprechenden Schare mit einer zusätzlichen Fangrolle ausgestattet.
©
Werkbild
Die Ablage in Doppelreihen funktionierte gut. Der Längsabstand innerhalb der Reihe war gleichmäßig, ebenso der Versatz der Reihen.
Mehr lesen
©
Andreas Holzhammer
Zum Maislegen wird der Behälter dreigeteilt. Dann ist mittig Platz für 800 l Dünger.
©
Werkbild
Die Prallschiene wird direkt an der Getriebewanne geführt und mit der Walze in der Höhe verstellt. Das geschieht über eine Lochkulisse rechts und links.
Mehr lesen
©
Andreas Holzhammer
Die Ablagetiefe wird rechts und links mit einem Schraubenschlüssel eingestellt. Die gut ablesbare Skala hilft.
Mehr lesen
©
Andreas Holzhammer
Die innenliegenden Abstreifer der Vereinzelung können von außen schnell und einfach verstellt werden.