Während der Maisernte sieht man wohl am besten, wo man die Logistik verbessern könnte. Entsprechend häufig wird eine Fliegl-Abschiebewagen aktuell auf technikboerse.com aufgerufen. Der Tandem-Anhänger ist laut Verkäufer noch brandneu und soll 40.950 Euro kosten. Laut TÜV-Datenblatt kann er bis 40 km/h gefahren werden. Der Fliegl ASW 271 C Fox kann 37,5 m³ laden, und zwar mit: einer 16,9 m² großen Ladefläche, einer 2 m hohen Rückwand, starren, 2 m hohen Seitenwänden links und rechts sowie 15 cm hohen Aufbauspitzen links und rechts.
Fliegl ASW 271 C Fox
- zul. Gesamtgewicht: 22 t
- Stützlast: 4 t
- Bereifung: 710/50R26,5
- Achsausführung: 410x120
- Traglast pro Rad: ca. 8,2 t bei 40km/h
- hydraulische Großraumrückwand 800 mm mit Getreideschieber 420x250 mm
- Ausstattung: Zugholm ungefedert und drehbar, Untenanhängung, K80-Kugelkopf, hydraulischer Stützfuß, 2-Kreis-Druckluft mit ALB u.v.m.
Hier geht es zum Fliegl ASW 271 C Fox auf technikboerse.com.
Kipper, Abschiebe- und Rollbandwagen im Überblick
©
Werkbild
Der Anhänger WinPack Trans-Space des Herstellers Joskin: Die Maschine ist mit drei Achsen und breiten Reifen ausgestattet.
Mehr lesen
©
Werkbild
Der dreiachsige Abschiebewagen von Fliegl mit Sonderausstattung Rollo. Als Option gibt es auch ein nach beiden Seiten sich öffnendes hydraulisches
Hubdach.
Mehr lesen
©
Werkbild
Der Fortuna: Mit dem Tridem-Muldenkipper können bei
einem zulässigem Gesamtgewicht von 30 bis 34 Tonnen mit
Aufsatz maximal 58 Kubikmetern Ladegut transportiert werden.
Mehr lesen
©
Werkbild
Der Dreiseitekipper Hawe-Wester: Bei dieser Lösung
kann mit stabilem Aufbau auch seitlich zum Beispiel
in langen Schüttgossen oder in flachen Gebäuden
entladen werden.
Mehr lesen
©
Werkbild
Der standsichere Rollbandwagen
Pullbox 9700 von Kaweco/SGT ist mit
beweglicher Rückwand ausgestattet.
©
Werkbild
Krampe: Praktisch für Paletten und andere große Gegenstände ist das Be- und Entladen mit dem System
des Rollbandwagens. Der Aufbau ist wahlweise in
Stahl- oder Aluminiumausführung erhältlich.
Mehr lesen
©
Werkbild
Zentralachs-Abschiebewagen TAW20:
Mit 20 bis 24 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht bietet die Abschiebetechnik
sichere Entladung auf unbefestigtem Boden.
Mehr lesen
©
Werkbild
Der Zweiachs-Zweiseitenkipper des Herstellers Lomma kommt aus sächsischer
Produktion. Rollplane und 600 oder 800 Millimeter
hohe Aufsatzbordwände sind für die Anhänger als Option erhältlich.
Mehr lesen
©
Werkbild
Muldenkipper des Hersteller Peecon: Den gibt es mit einem Ladevolumen
von zehn (mit Einzelachse) bis 24,3 Kubikmetern (mit hydraulischer
Tandemachse und Aufsatz).
Mehr lesen
©
Werkbild
Strautmann: Trotz der für Stückgüter praktischen
Portaltüren sind die Anhänger der 18-Tonnen-Klasse rapsdicht. Sie sind mit Holz- und
Stahlaufbau erhältlich.
Mehr lesen
©
Werkbild
Tipp: Vor jedem Kauf von Transportwagen sollte sich der Landwirt unter anderem folgende Fragen stellen:
1. Was möchte ich und wie oft im Jahr mit dem Wagen transportieren?
2. Wo fahre ich mit dem Fahrzeug - (Straße, Feld, beides)?
3. Wie lange soll mein Fahrzeug im Betrieb bleiben?
4. Für welche Stützlasten muss mein Zugfahrzeug
ausgelegt sein?
5. Welche Ansprüche stellen die Belade- und Entladesituationen an mein Fahrzeug?
6. Reicht die Leistung der Ölpumpe aus, um alle
Anhängerfunktionen gut zu
bedienen?
Mehr lesen
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.