Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Technik-Test

Die neue 8-m-Kurzscheibenegge von Köckerling im Feldeinsatz

Dieser Artikel ist zuerst in der traction erschienen.

Jetzt testen und kennenlernen - mit unseren besonderen Angeboten!

am Donnerstag, 31.03.2016 - 14:30 (Jetzt kommentieren)

Anfang 2015 stellte Köckerling sein neues Flaggschiff Rebell profiline 800 vor. Was die 8,0 m breite Kurzscheibenegge so kann, haben die traction-Redakteure im vergangenen Spätsommer getestet.

Die Rebell profiline 800 gehört klar zu den schweren Kandidaten im Feld. Mit rund 10,2 Tonnen Einsatzgewicht, also fast 1,3 t/m Arbeitsbreite, ist sie nicht nur schwerer als die meisten Wettbewerber, sondern wiegt auch gute vier Tonnen mehr als die ebenfalls 8,0 m breite Rebell classic 800 T.

Die Rebell profiline 800 im Überblick

Scheiben: 620 mm Durchmesser, konkav gewölbt und grob gezahnt; circa 4 bis 16 cm Arbeitstiefe; einzeln mit Blattfedern überlastgesichert; dreifach abgedichtete und wartungsfreie zweireihige Schrägrollenlager

Einebnung: mechanisch höhenverstellbare Schleppzinkenschiene Walze: Doppel-STS-Walze mit 620 mm Durchmesser und 173 kg/m

Einstellung: hydraulische Tiefenführung serienmäßig, vorn Doppelstützräder, hinten Parallelogramm am Walzenrahmen

Maße & Gewichte: 8,0 m Arbeitsbreite; 2,99 m Transportbreite; circa 3,99 m Transporthöhe; circa 10,25 t Einsatzgewicht Leistungsbedarf: ab 300 PS; Hydraulikbedarf drei doppelt wirkende Ventile

Preis (Liste zzgl. MwSt.): 86.480 Euro inkl. Druckluftbremse

Fazit: Gut auf leichten Böden

Die besten Resultate bringt sie auf wenig tragfähigen, leichteren und schüttfähigen Böden, wo sie dank ihrer großen Aufstandsfläche leichtzügig bleibt, keine Bodenwelle vor sich herschiebt und unter der Bodenoberfläche gut verdichtet.

Bei nassen Bodenverhältnissen wird die Bodenoberfläche nicht zugeschmiert oder zu stark verdichtet, sondern recht offen zurückgelassen.

Das Fazit der traction-Tester

  • sehr gute Einmischung
  • sehr gute Bodenanpassung der Scheiben
  • gute hydraulische Tiefenführung
  • LockPins an wichtigen Drehpunkten
  • Walze läuft immer parallel zum Boden
  • optionaler Traktionsverstärker
  • optional Traktionsverstärker lieferbar

Minuspunkt: Nivelliereinheiten umständlich einzustellen

Dieser Artikel erschien zuerst in der traction-März-Ausgabe.

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...