Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Ernte und Transport

Neue Beißer für Tucano und Lexion

am Mittwoch, 20.08.2014 - 02:01 (Jetzt kommentieren)

Gleichzeitig mit dem neuen Tucano bringt Claas eine neue Schneidwerksgeneration für ersteren und den Lexion auf den Markt. Das Unternehmen verspricht "sehr innovative neue Funktionen".

Claas führt zwei neue Schneidwerksgenerationen ein: Die Vario Schneidwerke 930 und 770 und die Standardschneidwerke Cerio 930 und 770 arbeiten auf Arbeitsbreiten von 9,3 und 7,7 Metern (m).
 
Die Schneidwerke Vario 930 und 770 lösen die Vorgängermodelle Vario 900 und 750 ab. Sie haben einen stufenlos zwischen -10 cm bis +60 cm verstellbaren Schneidwerkstisch mit integrierten Rapsblechen bekommen. Mussten die Rapsbleche bisher manuell eingelegt werden, sind sie bei den neuen Vorsätzen im Schneidwerkstisch integriert und können von der Kabine aus - genauso wie die Tischlänge - bedient werden.

Mehr Komfort in der Bedienung

Halmteiler und Rapstrennmesser lassen sich werkzeuglos per Schnellverschluss an- und abbauen, so dass der Wechsel von Getreide auf Raps mit den neuen Schneidwerken in nur wenigen Minuten erfolgt. Das Einstecken der Rapsmesser aktiviert dann automatisch die Hydraulikpumpe für den Antrieb der Seitenmesser. Die Verbindung wird mit zwei flachdichtenden Kupplern hergestellt.
 
Die Endpositionen von Tisch und Haspel werden ebenfalls vom Schneidwerk automatisch an den Mähdrescher übertragen. Selbst mit angebauter Rapsausrüstung kann der Tisch jetzt noch 20 Zentimeter (cm) ein- oder ausgefahren werden. Die Rapsmesser werden in einer Box am Transportwagen verstaut und sind so jederzeit verfügbar.

Auch Getreideschneidwerke versprechen mehr Komfort

Die neuen Standardschneidwerke Cerio 930 und 770 für die Getreideernte sind ähnlich konstruiert. Sie verfügen über dieselben neuen Features wie die Vario Schneidwerke, wobei die Tischposition zur Gutflussoptimierung manuell am Schneidwerk eingestellt wird. Es sind fünf Tischpositionen zwischen -10 und +10 cm möglich.
 
Zur Verstellung werden zehn Schrauben gelöst. So lässt sich der Tisch ein- oder ausschieben. Der komplette Rahmen, die Einzugsschnecke, die Antriebe und die Haspel der Cerio Schneidwerke sind Gleichteile zur Vario Baureihe. Der Durchmesser der Einzugsschnecke wurde bei allen vier neuen Schneidwerksmodellen um 14 Prozent auf 66 cm erhöht.
 
Einzugsschnecke und Messerbalken haben zudem einen mechanischen Antrieb über Getriebe und Gelenkwelle bekommen. Dank flach abgewinkeltem Traversenrohr genießt der Fahrer eine bessere Sicht aus der Kabine auf den Schneidwerkstisch. Der Laser Pilot ist jetzt werkzeuglos klappbar und einstellbar, die Abstreifbleche lassen sich bequem von außen einstellen und das Schneidwerk nimmt per Knopfdruck automatisch die Parkposition ein.
 
Speziell für den Reisdrusch sind die neuen Vario und Cerio Schneidwerke in einer verschleißfreien HD-Variante verfügbar. Zusätzlich gibt es für diese Schneidwerke ein Reisschnittsystem als Nachrüstsatz.
  • Mähdrescher: Der neue Tucano (... mit viel Lexion) (20. August) ...
  • Im Test: Das Samasz GigaCut Mähwerk (8. August) ...

Neue Schneidwerksgeneration für Tucano und Lexion

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...