Am Samstag, den 19.08.2023, kam es in Hohen Luckow zu einem schweren Arbeitsunfall mit einem Mähdrescher, wie agrarheute berichtete. Jetzt gab die Polizei neue Details bekannt.
Am Unglücksort haben sich zum Zeitpunkt des tragischen Unfalls drei Personen befunden. Zwei 25-jährige Landwirte und eine 24 Jahre alte Erntehelferin.
So kam es zu dem Mähdrescher-Unfall in Hohen Luckow
Der Plan war wohl, den Korntank leer zu schaufeln, allerdings mit eingeschalteten Förderschnecken. Dazu saß eine Person auf dem Fahrersitz. Zu dem folgenschweren Unfall kam es vermutlich, weil die verunfallte Person in den Korntank stieg, ausrutschte und mit den Füßen in die Förderschnecken geriet.
Den genauen Unfallhergang werden erst die weiteren Ermittlungen ergeben. Dazu wird die Polizei die Beteiligten, sobald sie vernehmungsfähig sind, mit der notwendigen Sensibilität befragen. Der Landwirt, dem die Beine amputiert werden mussten, soll nicht mehr in Lebensgefahr sein und auch ansprechbar sein.
Erntezeit: Wie lassen sich so schreckliche Unfälle verhindern?
Arbeiten mit schweren Maschinen bergen Gefahren. Darauf weist die Sozialversicherung für Landwirtschaft Forsten und Gartenbau (SVLFG) regelmäßig hin. Gerade in der Erntezeit stehen viele Beteiligte unter Stress, da die Ernte so gut wie möglich eingebracht werden soll. Dann kommen Saisonmaschinen zum Einsatz, die nur wenige Tage im Jahr genutzt werden können. Deshalb sollte man sich vor der Ernte mit den Gefahren dieser Maschinen vertraut machen. Dazu gibt es von der SVLFG für die meisten Maschinen Betriebsanweisungen für den Umgang.
So verhalten Sie sich bei Störungen an der Erntemaschine
Besonders Augenmerk sollte auf das Verhalten bei Störungen gelegt werden:
- Bei Gefahr ist der Motor sofort stillzusetzen.
- Bei Wartungs-, Reinigungs- und Instandsetzungsarbeiten sollte der Zündschlüssel abgezogen werden.
- Vorsicht: Nachlaufende Teile sind auch bei abgeschaltetem Motor eine Gefahr.
- Die meisten Maschinen sind mittlerweile mit einem Sitzkontaktschalter versehen, der den Antrieb beim Verlassen des Fahrersitzes abschaltet. Diese dürfen nicht überbrückt werden, auch wenn es manchmal lästig erscheint. Diese sogenannten „Totmannschalter“ sind ein wichtiger Sicherheitsmechanismus.
- Prüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme, dass alle Sicherheitseinrichtungen vorhanden sind und auch funktionieren.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.