Der sogenannte „Aggrozouk“ ist ein Fahrradtraktor und wird mit menschlicher Kraft und elektrischer Unterstützung angetrieben, sodass eine Leistung von ungefähr 3 PS zur Verfügung steht. Unter anderem eine Hacke oder eine Sämaschine können an das Fahrzeug angebaut werden.
Diese Maschine, die bereits in einer früheren Version auf der Tech & Bio 2015 vorgestellt wurde, verfügt über einen Werkzeughalterrahmen für Anbaugeräte, der auf einem Parallelogramm montiert ist und höhenverstellbar ist.
Der Fahrer befindet sich auf dem Aggrozouk in liegender Position und steuert die Richtung mit einer Kurbel. Die elektrische Unterstützung erfolgt durch zwei 12-V-100-Ah-Batterien.
Welche Einsatzmöglichkeiten für den Fahrradtraktor gibt es?

Nachdem dieser moderne Trettraktor nur halb so viel PS hat wie das Urmodell des Dieselrosses, ist klar, dass es hierzulande nur eingeschränkte Verwendungszwecke gibt.
Beispielsweise in der solidarischen Landwirtschaft oder in kleinflächigen Gemüsekulturen ist der Einsatz vom Fahrradtraktor denkbar. Vorrangig wenn die Arbeit ansonsten völlig ohne Technisierung erfolgen würde.
Dazu sagt das Entwicklerteam Farming Soul: „Das Hackwerkzeug bietet eine gute Sicht auf den Boden. Es ist zudem ergonomisch und die Konstruktionszeichnung sehr einfach. Sie können auch mit dem Aggrozouk säen und eine einfache Bodenbearbeitung durchführen. Es passt zu unserer Vision einer leichteren Mechanisierung und einer Effizienz im kleinen Maßstab.“
Freie Konstruktionszeichnungen - in drei Tagen einen eigenen Fahrradtraktor bauen
Mittlerweile werden die beiden Entwickler vom Netzwerk Atelier Paysan unterstützt. Das ist eine Organisation, die Biobauern hilft, ihre technischen Fähigkeiten auszubauen und selbst entworfene Maschinen zu perfektionieren. Dabei strebt Atelier Paysan nach umweltfreundlichen Lösungen und Unabhängigkeit von großen Geschäftspartnern.
Die Konstruktionszeichnungen des Aggrozouk wurden daher veröffentlicht und sind für jedermann nutzbar. Laut den Entwicklern können Sie in fünf Tagen mit drei Personen einen Aggrozouk bauen.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.