Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Ernte und Transport

Neue "Klassiker" von Pöttinger

am Donnerstag, 24.05.2012 - 14:00 (Jetzt kommentieren)

Grieskirchen - Pöttinger hat die Frontmähwerke classic komplett überarbeitet und bringt je zwei neue Scheiben- und Trommelmähwerke auf den Markt.

Bei den Scheibenmähwerken ist erstmalig das NOVACAT 261 mit 2,62 Meter Arbeitsbreite zusätzlich im Programm. Mit einer Arbeitsbreite von 3,04 Meter ist das NOVACAT 301 classic der Bestseller unter den Frontscheibenmähwerken. Der bekannte NOVACAT Scheibenmähwerksbalken kommt natürlich auch bei den neuen "Klassikern" zum Einsatz.
 
Die flache Bauweise, die abgeflachten Kegelflächen der Mähscheiben und der optimierte Gegenschneidbereich sorgen für eine verschmutzungsfreie Aufnahme und Übergabe des Futters bei höchster Schnittqualität. Der serienmäßige Klingenschnellwechsel erhöht die Servicefreundlichkeit der Scheibenmähwerke zusätzlich.

Sauberer Futterfluss

Trommelmäher sind für den verstopfungsfreien und sauberen Schnitt bekannt: Die Trommeltechnik von Pöttinger zeichnet sich besonders durch den guten Futterfluss und den hohen Durchgang aus. Die Fronttrommelmähwerke EUROCAT classic sind in zwei verschiedenen Arbeitsbreiten verfügbar. Das EUROCAT 271 classic mit 2,7 Meter und EUROCAT 311 mit 3,05 Meter Arbeitsbreite lassen sich wahlweise mit der stufenlosen, zentralen Schnitthöhenverstellung ausrüsten.

Die kompakten Leichtgewichte

Geringes Eigengewicht und kompakte Bauweise lautet die Devise bei den neuen classic Frontmähwerken. Kurze Bauweise des Anbaubockes und der Einsatz von leichten Pressteilen sind wichtige Merkmale. Für beste Stabilität und Langlebigkeit sorgen die eingesetzten Pressteile, sowohl beim Anbaubock, bei den Seitenschutzen, aber auch bei den anderen, zentralen Maschinenteilen. Der Anbau des Mähwerkes und der Entlastungsfedern wurde optimiert und noch bedienerfreundlicher gestaltet: Die durchdachte Anbaugeometrie des neuen, formschönen Anbaubockes bringt den Schwerpunkt in allen Arbeitspositionen möglichst nahe zum Traktor.

Perfekte Bodenanpassung

Zwei neue, groß dimensionierte Federn bewirken eine gleichmäßige Mähwerks-Entlastung über den gesamten Arbeitsweg. Sie garantieren somit eine sehr wirksame Entlastung bei allen Einsatzverhältnissen. Über Kugelgelenke in den Lenkern ist eine leichtgängige, mehrdimensionale Bewegungsfreiheit des Mähbalkens möglich. Das Mähwerk wird exakt über die Bodenunebenheiten geführt. Perfekte Bodenanpassung, ein Markenzeichen von Pöttinger, steht somit auch hier im Vordergrund. Im Anbaubock sind Stabilisierungsfedern integriert, die das Mähwerk bei der Transportfahrt zentrieren.

Die neue Schönheit

Neben dem neuen Design stand vor allem das Ziel "Mach’s dir leichter" im Vordergrund bei der Produktweiterentwicklung. Die Wartungsintervalle der Gelenkwelle wurden erhöht, ihre Zugänglichkeit verbessert und die Ölstandskontrolle beim Getriebe über einen Ölmessstab erleichtert. Die Schwadscheiben sind durch die Modulbauweise nun noch einfacher einzustellen - in Höhe und Neigung - sowie zur Reinigung leicht ausbaubar. Zusatzschwadscheiben für den Einsatz mit dem Ladewagen sind auf Wunsch erhältlich. Auf Wunsch können die Mähwerke mit der hydraulischen Seitenschutzklappung ausgestattet werden. Mit den neuen classic Frontmähwerken hat Pöttinger wieder einmal bewiesen, dass Funktion und Design auch in der Landtechnik hervorragend zusammen passen.

Video "AO GreenSeeker im dlz Test"

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...