Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Feldhäcksler

Die neuen Krone BiG X 630 und 770 im traction-Test

Dieser Artikel ist zuerst in der traction erschienen.

Jetzt testen und kennenlernen - mit unseren besonderen Angeboten!

am Freitag, 05.02.2016 - 07:00 (Jetzt kommentieren)

BiG X 770, BiG X 630 und BiG X 530: Das sind die neuesten Mitglieder der Krone-Häckslerfamilie, die jetzt neun Modelle umfasst. Mit ihnen halten auch neue Funktionen Einzug in die Selbstfahrer aus Spelle, die die traction in Italien getestet hat.

Ab der Saison 2016 halten insgesamt drei neue Modelle Einzug in die BiG X-Familie: der 530, der 630 und der 770. Der Clan wächst damit auf neun Mitglieder an. Wie in jeder Großfamilie gibt es viele Gemeinsamkeiten, aber auch einige Unterschiede. Die traction waren mit den neusten Familienmitgliedern ganz klassisch im Sommer in Italien, aber nicht zum Urlaub machen, sondern zum Häckseln.

Den gesamten Testbericht finden Sie in der traction (Ausgabe 06/2015).

Hier lesen Sie die technischen Daten der beiden Modelle BiG X 630 und 770 und das Fazit der traction-Redakteure zum Test.

Technische Daten von Krone BiG X 630 und 770

Motor:

  • BiG X 630: quer eingebauter MTU-1500-Reihensechszylinder mit 12,8 l Hubraum, max. 460 kW/626 PS, Turbo-Compound-Technik, Tier 4 final mit SCR-Abgasnachbehandlung, Tankinhalt 1.450 l.
  • BiG X 770: quer eingebauter MAN D 2868 V8 mit 16,16 l Hubraum, max. 570 kW/775 PS, Abgasstufe Tier 2, Tankinhalt max. 1.290 l

Antrieb: Beide: Bosch-Rexroth-Radnabenmotoren, Geschwindigkeitsbereich 0 bis 40 km/h, Traktionskontrolle mit Gras-, Mais- und Abschaltfunktion.

  • BiG X 630: bis 800er-Bereifung 3 m Breite, bis 900er 3,3 m, Einzelradaufhängung hinten, Lenkwinkel 50 Grad.
  • BiG X 770: gefederte Achse hinten, 800er 3,3 m Breite

Gutfluss:

  • Gutflusskanalbreite BiG X 630: 630 mm, BiG X 770: 800 mm;
  • Beide: Antrieb über Verbundkeilriemen, sechs Vorpresswalzen mit 820 mm Weg, MaxFlow-Messertrommel mit 20, 28 oder 36 Messern, theoretische Schnittlänge 3 bis 31 mm, 11 Grad Messerwinkel, gefederter Trommelboden, Walzen- (105, 123, 144 oder 166 Zähne) oder Scheibencracker, drei verschiedene Auswurfkrümmerlängen

Preis (Liste zzgl. MwSt.): BiG X 630: 387.950 Euro; BiG X 770: 438.395 Euro

Fazit der traction-Redaktion

Manchmal sind es viele kleine Dinge, die einen großen Unterschied machen. So verhält es sich bei den neuen Krone-Häckslern. Zum einen machen ganz neue Features wie StreamControl und die MaxFlow- Trommel alle Neune leistungsfähiger und komfortabler. Zum anderen halten Funktionen der Großen, wie VariStream, Einzug in den Kleinen.

Denn: Kunden kleinerer Häcksler sind nicht minder professionell und anspruchsvoll. Vor allem die einfache, mechanische Verstellung der Messer ist praktisch und wenig anfällig. Für den Crackerausbau muss man zwar unter die Maschine, dafür geht das ohne fremde Hilfe. Zu beanstanden hatten die Tester lediglich

  • (noch) keine automatische Anhängerbefüllung
  • (optionale) Kontergewichte erzeugen großen Überhang nach hinten

Positiv fiel den traction-Testern insbesondere ins Auge:

  • PowerSplit-Modus
  • viele Cracker zur Auswahl
  • vereinfachte Messernachstellung
  • Einzelradaufhängung (BiG X 630)
  • gute Sicht nach hinten trotz des quereingebauten Motors (BiG X 630)
  • einfaches Ausschwenken des Crackers gegen Grasschacht

Die neuen Häcksler Krone Big X 630 und 770 im traction-Test

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...