Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Hacktechnik

Neues Hackgerät Einböck Chopstar-Prime im Test

Einböck Chopstar Prime Hackgerät mit Fendt Traktor
am Mittwoch, 01.03.2023 - 05:05

Die Hacke Chopstar-Prime von Einböck ist das neue Aushängeschild des österreichischen Landtechnik-Herstellers. Im Mai 2022 konnte agrarheute das Hackgerät in der Vorserie in jungen Zuckerrüben-Beständen testen.

Eine Nische ist die mechanische Unkrautregulierung mit Hacke und Striegel längst nicht mehr. Das österreichische Familienunternehmen Einböck GmbH ist ein Spezialist für Hacktechnik und hat sich bereits im Jahr 1979 mit dem ersten Chopstar im Firmament des mechanischen Pflanzenschutz verewigt. Wir von agrarheute konnten das neueste Premiumhackgerät Chopstar-Prime von Einböck bereits in der Vorserie testen.

Im Vergleich zur ersten Hacke von Einböck hat sich die Technik natürlich deutlich weiter entwickelt, aber das Grundprinzip ist erhalten geblieben. Hackschare entwurzeln das Unkraut zwischen den Kulturreihen und befördern es an die Oberfläche, wo es vertrocknen soll. Wird die neue Hacke von Einböck mit voller Ausstattung inklusive Row-Guard-Kamerasystem und ISOBUS-Steuerung mit Section-Control der neue Stern am Hacktechnikhimmel?

Einböck Chopstar-Prime mit speziellen Vibromesserzinken

Row-Guard-Kamerasystem am Hackgerät Einböck Chopstar Prime

Da die optimalen Zeitpunkte zum Hacken wetterabhängig und oftmals sehr kurz sind, ist eine flexible Maschine umso wichtiger. Daran knüpft Einböck mit dem neuen Chopstar-Prime an. Konzipiert wurde die neue Premiumhacke, um mit möglichst vielen verschiedenen Werkzeugen in einer Vielzahl von Kulturen arbeiten zu können. Das Gerät kann mit bis zu fünf Zinken pro Hackelement ausgerüstet werden.

Unsere Testmaschine war mit drei sogenannten Spezial-Vibromesserzinken pro Zinkenträger bestückt. Diese verstärkten Zinken in Kombination mit Gänsefußscharen verbaut Einböck am häufigsten an den Chopstar-Maschinen. Die einfache Verschraubung hinten am Scharstil ermöglicht einen raschen Austausch der Schare, sorgt aber gleichzeitig für ausreichend Halt.

Einböck Chopstar-Prime schnell einstellbar

Mit wenigen Handgriffen lassen sich die Parallelogramme der Hackelemente am stabilen Rahmen stufenlos verschieben. So realisiert Einböck variable Reihenabstände zwischen 25 und 90 cm. Unser Test erfolgte in jungen Zuckerrüben mit 50 cm Reihenabstand Ende Mai.

Dank der verbauten Schnellverstellung der Zinkenträger ist das rasche Nachjustieren und Anpassen ein Kinderspiel. Ein 30er-Schraubenschlüssel ist hier das Hilfsmittel der Wahl. Mit ihm wird die exzentrische Vorspanneinrichtung gelöst. Anschließend können alle Zinkenträger verschoben oder ganz abgenommen werden. Eine Umdrehung des Schraubenschlüssels reicht aus, um die Zinkenträger anschließend wieder zu fixieren. Mit dem gleichen 30er-Schlüssel lassen sich auch die Tasträder und somit die Arbeitstiefe der Hacke verändern. Mit optischer und akustischer Unterstützung fällt die Einstellung nicht schwer. Ein hörbares Rastersystem und eine Skala helfen, die richtige Arbeitstiefe an allen Tasträdern einzustellen.

Digitale Ausgabe agrarheute

Dies war eine stark verkürzte Zusammenfassung des Originalbeitrags.
Lesen Sie jetzt den ausführlichen Fachartikel und testen Sie unverbindlich die digitale Ausgabe agrarheute.

Wenn Sie bereits ein digitales Abo haben, geht es hier entlang.