Das Terminal ist die zentrale Schnittstelle zwischen dem Fahrer und der Maschine. Firmenangaben zufolge kann der Fahrer damit auf die Daten von mehr als 30 Baugruppen zugreifen, sie fortlaufend kontrollieren und anpassen. Das Terminal empfängt von den Baugruppen pro Sekunde bis zu 1.000 Signale, die dann in aufbereiteter Form auf dem Terminalbildschirm angezeigt werden.
Aufgrund der kurzen Erntesaison hatte Krone eigenen Angaben zufolge bei der Entwicklung des Terminals unter erheblichem Zeitdruck gestanden. "Wir verfügten über ein extrem enges Zeitfenster, da das neue Terminal für die Maisernte fertig sein musste. Mit der Programmierung in Qt und QML konnten wir die Entwicklungsdauer des Terminals soweit verkürzen, dass wir bereits nach drei Monaten einen Prototyp im Einsatz testen konnten", erklärt Burkhard Stubert, der verantwortliche Software-Entwickler.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.