Neuheiten: Das ist die neue Technik für Düngung und Pflanzenschutz
Auch in diesem Jahr gibt es wieder eine große Auswahl an neuen Maschinen für die Bestandesfürhung. Das sind die Neuheiten für Düngung und Pflanzenschutz.

Thomas Göggerle, agrarheute
am Mittwoch, 21.02.2018 - 07:00
©
Werkbild
Der neue dreiachsige Pflanzenschutz-Trac DT 3500H S4 EcoDrive von Dammann schultert Fässer mit einem Volumen von bis zu 12.000 l. Durch die neue hydraulische Federung verringert sich die Bauhöhe, aber die Bodenfreiheit von 1,05 m bleibt gleich. Die Motorsteuerung EcoDrive regelt elektronisch den hydrostatischen Allradantrieb. Halle 09, Stand B31
Mehr lesen
©
Werkbild
Die neuen Axis-Streuer H 50.2 EMC+ W von Rauch können nun auf der rechten und linken Seite unterschiedliche Streumengen ausbringen. Dank neuer Speed-Servos ist die Verstellgeschwindigkeit 2,5-mal höher als bei den Spindelmotoren, die früher verbaut wurden. Halle 09, Stand D16
Mehr lesen
©
Werkbild
Die Eigenschaft "Mega" ist Programm: Mit bis zu 2.200 l Tankvolumen sind die Anbaufeldspritzen Mega von Hardi mit die größten am Markt. Um das Gerät kompakt zu halten, ist der Spülwasserbehälter zwischen der Kabine des Traktors und dem Hauptbehälter untergebracht. Halle 09, Stand B15
Mehr lesen
©
Werkbild
Drei Modelle mit Behältergrößen von 1.250 bis 5.550 l bilden die neue Streuergeneration M-Line von Bogballe. Sie sind mit weiterentwickelter ISOBUS-Wiegetechnik oder dem Bogballe-Terminal Calibrator Zurf lieferbar. Mit dem Dual-Dynamic-System passt sich das Streubild an Keile an. Halle 09, Stand B23
Mehr lesen
©
Werkbild
In einem Arbeitsgang Pflanzenschutzmittel spritzen und die Kultur hacken, das ist das Konzept der Maschinenkombination Hoe&Spray von Schmotzer. Die Behandlung im Nachauflauf Keimblatt (NAK) 1 und 2 werden direkt auf die Pflanzenreihe gespritzt, da Rüben- und Maispflanzen in diesem Stadium noch mittelverträglich sind. In NAK 3 wird die reduzierte Menge mit zwei Spritzdüsen unter die Blätter gespritzt. Halle 09, Stand F23
Mehr lesen
©
Werkbild
Um Wirtschaftsdünger je nach Inhaltsstoffen bedarfsgerecht auf Teilflächen auszubringen, kombiniert Zunhammer seinen Nährstoffsensor mit einem Pflanzensensor. Der Güllesensor VAN-Control 2.0 erfasst die Nährstoffgehalte N, P, K und den Trockensubstanzgehalt in der Gülle. Dadurch lässt sich Wirtschaftsdünger wie Mineraldünger einsetzen. Halle 23, Stand A26
Mehr lesen