Über die Säeinheiten für Getreide und Mais, die Mähdruscheinheit und die Pflanzenschutzspritze bietet der Nexat alle Geräte zur Pflanzenproduktion. Für die Entwicklung der Gülletechnik holten sich die Entwickler von Nexat die Experten von Wienhoff in Boot. Noch gibt es nur ein Video, wie das Trägerfahrzeug Nexat in die Halle von Wienhoff fährt. Agrarheute hat aber schon erste Daten und Bilder. Das Unternehmen Nexat GmbH (www.nexat.de) wurde 2017 von der Kalverkamp Innovation gegründet und hat seinen Sitz im niedersächsischen Rieste.

Erste Daten vom Nexat Güllefass
Mit dieser Technik kommt das Güllefass von Wienhoff für das Nexat-Trägerfahrzeug:
- 32m³-Volumen
- Das Fass ist voll integriert ins Nexat-System
- Es erweitert den Funktionsumfang des Nexat-Systems
- Schleppschuh und Scheibenegge als Ausbringtechnik möglich
- Organische Düngung jetzt auch im CTF-Verfahren (Controlled traffic farming) möglich
- 10-Zoll-Saugkran mit Turbine für effektive Überladeleistung
- Pumpenleistung: 12.000 l/min
- RotaCut RCX 58H-Zerkleinerer
- ISOBUS-Steuerung mit TC-GEO (Ausbringung nach Applikationskarten), TC Section Control (Automatische Abschaltung der Teilbreiten) und NIR-Sensor (ausbringen nach Inhaltsstoffe inkl. Dokumentation)
Gülleausbringung mIt Schleppschuhverteiler oder Scheibenegge
Als Ausbringtechnik sollen Schleppschuhverteiler und auch eine Güllescheibenegge möglich sein. Wie diese Technik an den Nexat angepasst wird, wird agrarheute weiterverfolgen. Noch gibt es nur Informationen über das Wienhoff-Fass mit 32 m³ Inhalt.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.