Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Bandspritzung

Pflanzenschutz: So viel wie nötig, so wenig wie möglich

Maschinen im Einsatz
am Donnerstag, 20.05.2021 - 11:49 (Jetzt kommentieren)

In der modernen Landwirtschaft geht es bei der Bewirtschaftung der Felder nicht nur darum, einen größtmöglichen Ertrag zu erzielen – auch eine ökonomische und ökologisch verträgliche Anwendung von Pflanzenschutzmittel und Gerätschaften rückt mehr und mehr in den Vordergrund. Um beim Thema Pflanzenschutz effizienter zu sein, ist die Bandbehandlung mit Frontanbauspritze in Kombination mit einem Hackgerät ein möglicher Lösungsansatz.

Um besonders innovativen Ackerbau zu betreiben, hat man sich in Trantow bei der Agrarservice Vorpommern GmBh das Ziel gesetzt, die aktuellsten technischen Entwicklungen im Blick zu haben und auch in die Praxis umzusetzen. Damit Pflanzenschutzmittel in Reihenkulturen sparsamer und zielgerichteter eingesetzt werden können, entstand die Idee, eine Kombination aus mechanischer Unkrautbekämpfung und chemischem Pflanzenschutz mittels Bandbehandlung zu realisieren. „Durch diese neue Herangehensweise erhofften wir uns, bei der Behandlung von Zuckerrüben und Winterraps Pflanzenschutzmittel in einer Größenordnung von dreißig bis fünfzig Prozent einzusparen“, so Geschäftsführer Carsten Stegelmann.

Bandspritzung: So werden mehrere Pflanzenschutzmaßnahmen kombiniert

Einsatz im RÜbenacker

Mit der bisherigen Technik wurde das Pflanzenschutzmittel vollflächig vor dem Auflaufen der Pflanzen beziehungsweise über dem Bestand ausgebracht. Um die Hackmaschine des Unternehmens effizient mit dem Pflanzenschutz zu kombinieren, war eine neue Lösung gefragt.

Getreu dem Motto „So viel wie nötig und so wenig wie möglich“ bietet die Dammann seit Ende des Jahres 2019 mit der Bandspritzung eine umweltschonende Methode, um die Menge der eingesetzten Pflanzenschutzmittel erheblich zu reduzieren. Mit der Frontanbauspritze zur Bandbehandlung können Landwirte in Kombination mit einem Hackgerät die mechanische Beikraut-Entfernung und die Bandspritzung in einem Arbeitsgang erledigen. Das minimiert nicht nur den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln, sondern reduziert auch die Abnutzung der technischen Geräte und spart Zeit und Treibstoff.

Pflanzenschutz: Das ist die Technik für die Bandspritzung in Reihenkulturen

Um Reihenkulturen auf Rüben-, Mais- oder Rapsfeldern effektiv zu schützen, lässt sich die Frontanbauspritze zur Bandbehandlung herstellerunabhängig direkt am Hackrahmen montieren. Die Technik ermöglicht es dem Anwender, die Bandbehandlung durch verschiedene Einstellungen auf die jeweilige Maßnahme abzustimmen. Die Breite des Spritzbandes und die Düsenpositionen sind dafür individuell justierbar.

Das Frontanbautank von Dammann ist mit Volumina von 1100 l, 1500 l und 1900 l erhältlich. Aufgrund der glatten Innenwände lässt es sich leicht reinigen, verfügt über einen integrierten Frischwassertank und gewährleistet durch seine schlanke Formgebung eine gute Sicht auf den Bestand.

 

Die Menge an Pflanzenschutzmittel reduzieren

Hacktechnik mit Düse

Der modulare Aufbau des Anbaugerätes und der Düsenschaltung ermöglicht die flexible Anpassung an verschiedene Kulturen, Reihenweiten und -zahlen. In Trantow wurde die Bandspritze zum Beispiel in ein 24-reihiges Hackgerät mit einem Reihenabstand von 45 cm integriert. Zum manuellen Schalten der Düsen lassen sich diese zu maximal 18 Teilbreiten zusammenfassen.

Durch die Funktion Spray IQ Basic wird jede Düse der Spritze individuell elektrisch ein- und ausgeschaltet. Die Druck- und Ausbringmengenregelung erfolgt elektrisch.

Precision Farming bei der Bandspritzung

Display

Das Gerät selbst basiert auf einem ISOBUS-Jobrechner, wodurch die Bedienung in jedes ISOBUS-Terminal integrierbar ist. Bei entsprechender Ausrüstung des Schleppers ist eine Verknüpfung mit einem ISOBUS-kompatiblen Hackgerät möglich.

Eine spezielle Bedienmaske für die Bandbehandlung verhindert Fehlbedienungen und stellt Parameter wie Aufwandmenge, Bandbreite und Reichweite übersichtlich dar. Darüber hinaus ist die Steuerung über verschiedene Apps erweiterbar.

Mit Material von Dammann

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...