Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Düsenrechner

Pflanzenschutzdüsen richtig wählen

am Montag, 23.05.2016 - 07:00 (Jetzt kommentieren)

Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen bietet ein kostenloses Programm zur Ermittlung der richtigen Pflanzenschutzdüse an. Wir haben es unter die Lupe genommen.

Das Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln ist ein sehr komplexer Themenbereich in der Landwirtschaft. Betrachtet man nur die Spritzparameter, gibt es bereits hier einiges zu beachten. Neben dem Druck, der Fahrgeschwindigkeit und der Aufwandmenge ist vor allem auch die richtige Düsenwahl entscheidend.

Weil man bereits hier den Überblick verlieren kann, bietet die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen einen Düsenrechner zur Wahl der richtigen Düse an.

Düsenrechner: Übersichtliche Hilfestellung

Der Düsenrechner basiert auf dem Tabellenkalkulationsprogramm Excel und ist übersichtlich aufgebaut. Er soll laut Landwirtschaftskammer einen Überblick über die verschiedenen Düsentypen, Wasseraufwandmengen und Drücke in verschiedenen Kulturen geben.

Den Rechner gibt es für Ackerbau, Obstbau, Erdbeeranbau und Spargelanbau. Denn besonders bei Raumkulturen komme es häufig zu Schwierigkeiten bei der richtigen Düsenwahl beziehungsweise der Wasseraufwandmenge, so die Landwirtschaftskammer.

Startmaske des Pflanzenschutzdüsen-Tools

Nach dem Starten des Düsenrechners findet man eine dreispaltige Übersicht vor. In den zwei Hauptspalten werden die Düsenbauarten unterschieden: Kurze Injektordüse für Spritzdruck über 2,5 bar in der Fläche und lange Injektordüse für Spritzdruck von über vier bar in der Fläche. Im Baumschema darunter wird zwischen Flachstrahl und Doppelflachstrahl differenziert.

In der nächsten Stufe befinden sich ein grüner und ein gelber Button, mit denen zwischen Düsen gewählt werden kann, welche die Abdriftminderungsklasse von 90 Prozent erfüllen oder nicht. Beim Klick auf den entsprechenden Button gelangt man ins nächste Menüfeld.

Eingabemaske und Düsenübersicht

Im zweiten Menüfeld kann nun die gewünschte Wasseraufwandmenge und die Fahrgeschwindigkeit eingetragen werden. Danach aktualisiert sich die Übersicht, die sich unter den Eingabefeldern befindet. Dort werden nun die in Frage kommenden Düsentypen mit Größen- und Farbkennzeichnung tabellarisch aufgeführt.

Außerdem berechnet das Tool den für die Düse einzustellenden Spritzdruck, um bei der gewählten Fahrgeschwindigkeit die gewünschte Aufwandmenge zu erreichen. Hier wird allerdings die Empfehlung gegeben, die eigene Pflanzenschutzspritze auszulitern, da es sich nur um einen tabellarischen Wert handelt.

Unkrautbekämpfung: Bandspritze und Maschinenhacke in Rüben

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...