Landwirtschaft in der heutigen Zeit bedeutet Smart farming. Dies hat zum Ziel, Pflanzenschutzmittel einzusparen. Hier werden hohe Ansprüche an die Applikationstechnik gestellt. Mit minimalem Input an Pflanzenschutzmittel soll dennoch eine volle Wirkung erzielt werden, um die Erträge zu sichern. Im Fokus stehen den Verlust durch Abdrift und Verdunstung zu vermeiden, aber auch teilflächenspezifische Applikation durch Pulsweitenmodulation (PWM). Viele Landwirte stehen vor der Entscheidung, welche Düse für Ihre Anwendung die richtige ist? Heute gibt es eine Vielzahl an Düsenherstellern und vor allem Düsentypen. Diese Frage ist gar nicht schwer zu beantworten, wenn einige grundlegenden Dinge beachten werden. Hier die Antworten vom Düsenhersteller Lechler.

Abdriftreduktion von Pflanzenschutzmittel durch Injektordüsen

Die Injektordüsen als Standard auf annähernd allen Pflanzenschutzspriten in Deutschland sind heute kaum mehr wegzudenken. Sie vereinen die Vorteile der guten biologischen Wirkung, Abdriftminderung und die Grundsätze guter fachlicher Praxis. Durch die Abdrift mindernden Düsen können lassen sich Wirkstoffe erhalten und mit entsprechend 90%-iger Driftreduktion auch bis an den Rand der Schläge ausbringen. Die gesetzlichen Mindestabstände zu Gewässern und Saumstrukturen sind dennoch zu beachten.
Die optimale Pflanzenschutz-Strategie im Getreide - mit der Zwei-Düsen-Strategie zum Erfolg

Die Zwei-Düsen Strategie kombiniert die Vorteile Flachstrahldüse mit denen der Doppelflachstrahldüse. Optimale Bestandesdurchdringung sowie Belagsbildung ohne Spritzschatten sind das Ergebnis. Die Baureihe IDK (Kompakte Air-Injektor Flachstrahldüse) und IDKT (Symmetrische Air-Injektor Kompakt-Doppelflachstrahldüse), haben einen idealen Druckbereich von 2 bis 3 bar und sind geeignet, wenn Fahrgeschwindigkeit und Aufwandmengen eher konstant sind. Sie erreichen eine gute Benetzung und bei offenen/älteren Gestängen ohne Düsenschutz sind Sie gut vor Beschädigung geschützt. Bei höherem Druck über 3 bar durch mehr Wasser pro ha oder schnellerer Fahrt, steigt der Feintropfenanteil jedoch deutlich an.
Pflanzenschutz-Düsen für Herbizide in Zuckerrüben oder Gräser

Anwendungsgebiet: Für Herbizide in Zuckerrüben oder Gräser im Nachauflauf Getreide mit einer IDKT-Doppelflachstrahldüse. Über 3 bar sind die kompakten Düsen damit aber auch deutlich windanfälliger als „lange“ Injektordüsen. 90 % Abdriftminderung erreichen die Düsen je nach Größe bei 1-1,5 bar. Für den optimalen Betriebsdruck gilt die einfache Faustformel: optimaler Druck = gleich Baulänge, 2,5 cm ⇨2,5 bar
Pflanzenschutzspritze mit Einstrahl- oder Doppelstrahldüse?

Die Baureihe ID (Air-Injektor Flachstrahldüse) oder die IDTA (Asymmetrische Air-Injektor Doppelstrahldüse) arbeiten gut bei einem Druckniveau von 3 - 8 bar und sind durch den weiten Druckbereich recht flexibel in Bezug auf die Ausbringmengen und Fahrgeschwindigkeiten einsetzbar. Das Tropfenspektrum ändert sich dabei relativ wenig. Dies ist vorteilhaft, wenn auch bei ungünstigen Bedingungen (Wind, hohe Temperatur, geringe Luftfeuchte) appliziert werden muss. Mit den langen Düsen lässt sich eine gute Bestandsdurchdringung und Belagsbildung inklusive Abdriftminderung auch bei höheren Drücken im Vergleich zu den kompakten IDK- beziehungsweise IDKT-Düsen erreichen. Bei guter Auslastung der Spritze und in windigen Regionen empfiehlt Lechler immer zumindest eine Größe der „langen“ Injektordüsen an der Spritze zu haben.
Pflanzenschutzmittel ausbringen: Faustformel für den Druck
Auch hier gilt: Baulänge ca. 4 cm ⇨ optimaler Druck = 4-5 bar. Die Abdriftminderung mit 90 % erreichen diese Düsen je nach Type und Größe bei 1,5-2 bar mit der IDTA-Doppelstrahldüse und bei 2 – 3 - 4 bar mit der einstrahligen ID3-Düse.

Tipps vom Hersteller Lechler
Wir haben für diesen Beitrag nach aktuellen Düsentrends bei Lechler nachgefragt. Vergleichbare Düsen gibt es auch bei den Herstellern wie Agrotop, Hardi, Teejet und anderen.
Eine Übersicht über aktuelle Düsen aller Hersteller vom JKI (Julius-Kühn-Institut) finden sie hier: https://www.julius-kuehn.de/at/richtlinien-listen-pruefberichte-und-antraege/
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.