Das ist ein Artikel vom Top-Thema:
Ackerbau

Pflug fit machen

hek
am Montag, 28.09.2015 - 16:06 (Jetzt kommentieren)

Der Pflug ist das Bodenbearbeitungsgerät, bei dem am meisten eingestellt werden muss. Eine nicht korrekte Pflugfurche ist schwer zu korrigieren. Auf welche Punkte gilt es zu achten?

Bevor der Pflug angebaut wird, sollten Hydraulik, Spurweite und Luftdruck am Traktor geprüft werden. Beim Luftdruck gilt: "Soviel wie nötig, so wenig wie möglich." Ist der Pflug angehängt, sollte die Kontrolle zunächst auf festen Boden erfolgen. Beim Rahmen sollte das erste und letzte Schar gleich weit vom Boden entfernt sein. Auch der Abstand zwischen den Streichblechen sollte gleich sein, hier kann mit der Streichblechstrebe justiert werden. Der Vorschäler sollte beim Einsatz rund zwei Zentimeter in den unbearbeiteten Boden gehen, hier ist der Anstellwinkel wichtig:

  • Bei flachem Winkel werden die Erntereste gleichmäßig über die gesamte Arbeitstiefe verteilt.
  • Bei stumpfen Winkel wird das Material tiefer eingearbeitet.

Bei der Neigungseinstellung auf dem Acker sollten die Pflugkörper senkrecht zur Bodenoberfläche stehen, so dass alle Pflugkörper gleich tief schneiden. Beim Pflügen hangaufwärts kann die Furche "angedrückt" werden, indem die Neigung des Pfluges leicht gegen das Gepflügte eingestellt wird. Bei sehr trockenem Boden kann der Pflug mit etwas Neigung auf die Scharspitze gestellt werden, was den Einzug verbessert.

Geht der Pflug nicht in die gewünschte Tiefe, können folgende Ursachen vorliegen:
  • Schar zu stumpf
  • kein Untergriff vorhanden
  • An- oder Aufhängung des Pfluges zu schwanzlastig
  • Boden zu hart oder zu steinig

Pflug auf dem Acker justieren

Laut Beratungszentrale agridea sollten die Vorschäler alle gleich tief laufen (zwischen 3-5 cm). Zudem sollte der Vorschäler ein bis zwei Zentimeter weiter als der Pflugkörper in die ungepflügte Seite eindringen. Bei der Einstellung ist folgendes zu prüfen:
  • Ersten Vorschäler so einstellen, dass die Spitze des Vorschälers 3 bis 5 cm unter der Bodenoberkante läuft.
  • Distanz von der Vorschälerspitze zum Pflugbaum messen (= Referenzmass).
  • Die restlichen Vorschäler entsprechend diesem Referenzmaß einstellen.
Der Pflugbaum soll parallel zur Bodenoberfläche laufen. Die gewünschte Pflugweite wird über die Regelhydraulik des Traktors eingestellt. Der Pflugbaum wird dann über Oberlenkerlänge und Stützradhöhe ausgerichtet.
 
Im Acker sollten alle Pflugkörper gleich breit schneiden. Wenn dies nicht der Fall ist, sollte laut agridea die Vorderfurchenbreite geprüft werden:
  • Von der alten Furchenwand 2 m gegen das Ungepflügte abmessen und markieren (Schraubenzieher, Stock usw. einstecken).
  • Durchpflügen
  • Abstand b von "Markierung" bis "neue Furchenwand" messen
  • Überprüfen: 2 m minus Abstand b sollte der theoretischen Pflugarbeitsbreite (Anzahl Schare x a) entsprechen. (a ist die im rechten Winkel gemessene Distanz zwischen zwei Anlagen.)

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...