
Bei der Neuentwicklung der pneumatischen Sämaschine Aerosem integrierte der österreichische Landtechnikhersteller Pöttinger eine Einzelkornsätechnik in die pneumatische Standard-Sämaschine. Die Maschine kann laut Hersteller bei Mais, Getreide, Soja und Raps verwendet werden. Das Verteilersystem ist Pöttinger zufolge komplett neu. Die Aerosem 1002-Serie ist in Arbeitsbreiten von 3, 3,5 und 4 Metern erhältlich. Die Koppelung der Sämaschine erfolgt auf dem Nachläufer des Bodenbearbeitungsgerätes, zum Beispiel einer Fox-Kurzkombination oder einer Lion-Kreiselegge.
Befüllvolumen bis zu 340 kg
Das Dosiersystem ermöglicht eine Befüllemenge von 1,5 kg bis zu 340 kg. Die Fahrgeschwindigkeit beträgt maximal 12 km/h. Die Dosierräder können je nach Aussaatmenge für Normalsaatgut oder Feinsaatgut werkzeuglos getauscht werden. Die Aussaatqualität von Mais in Einzelkorn erfüllt laut Hersteller alle Erwartungen. Bei Fahrgeschwindigkeiten von bis acht km/h wird bei der Maisaussaat mit der Aerosem eine optimale Kornablage erreicht.
Furchenformer und Fangrolle sind integriert
Um das vereinzelte Korn richtig zu platzieren, ist in den Doppelscheiben-Scharen (Dualdisc) der Maisreihen ein Furchenformer und eine Fangrolle integriert. Damit wird das Korn mit Anschluss an die Kapillare abgelegt. Somit soll der Aufgang gleichmäßig erfolgen.
- Pöttinger Neuheit: Die FARO Silierwagen mit Laderotor ...
- Leichtgewichte: Neue Kreiseleggen 'LION 103' von Pöttinger ...
- Kreiselegge mit Pneumatiksätechnik: Die Kredo von Horsch ...
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.