Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Ernte und Transport

Pöttinger stellt neuen Seitenschwader Top 662 vor

am Mittwoch, 11.06.2014 - 11:49 (Jetzt kommentieren)

Grieskirchen - Mit seinem neuen Top 662-Seitenschwader will der Landtechnik-Hersteller Pöttinger mit Profi-Elementen in einem kleineren Segment punkten.

Pöttinger bringe mit dem neuen Top 662 einen Seitenschwader, der das Programm der beiden größeren Modelle TOP 722 und TOP 812 im kleineren Segment abrunde: Gute Ergonomie, Leistungsfähigkeit sowie boden- und futterschonende Technik zeichneten diesen Seitenschwader aus.
 
Der Seitenschwader verfüge über zwei Top Tech plus-Kreisel mit einer Arbeitsbreite von 6,55 Meter (m). Großer Wert sei bei der Entwicklung auf kompakte Abmessungen, schnelle Einsatzbereitschaft und hohe Ergonomie gelegt worden. Die Transportbreite betrage wahlweise 2,55 oder 2,9 m, die Transporthöhe liege unter 4 m. Dadurch sei es möglich, ohne die Zinkenarme zu demontieren, von einem Feld zum anderen zu kommen. Um den Bedienkomfort zu erhöhen sei der neue Top 662 als Rechtsableger konzipiert, analog zur Rechts-Ausrichtung der gesamten Schlepper-Bedienung. So habe der Fahrer den Schwad immer perfekt im Blick. Am Vorgewende lasse sich der Schwader einfach manövrieren. Eine hohe Wendigkeit am Vorgewende wird durch den hohen Lenkeinschlag und die, für einen Seitenschwader, kompakten Abmessungen erzielt.
  • Stabile Marktentwicklung bei Grünfuttertechnik (21. März)... 
  • Prüfsiegel 'DLG-FokusTest' für Pöttinger-Mittenschwader (27. Februar)...

Kulissengesteuerte Ventile

Die beiden kulissengesteuerte Ventile sorgten für eine perfekte Schrittfolge am Vorgewende. Diese intelligente Schrittfolgesteuerung könne einfach an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden und sei sowohl beim Ausheben, als auch beim Absenken am Vorgewende aktiv - die Kreisel würden immer zum richtigen Zeitpunkt ausgehoben oder abgesenkt. Der Top 662 biete eine hohe Vorgewendefreiheit. Gepaart mit der perfekten Schrittfolgesteuerung blieben die Schwaden beim Überfahren intakt, kein Schmutz werde eingetragen und das nachfolgende Erntegerät könne den Schwad optimal aufnehmen.
 
Der neue Seitenschwader sei mit der neuen Top Tech plus-Kreiseleinheit mit jeweils 12 Zinkenarmen ausgestattet: Der Durchmesser der Kreiseleinheit von 3,07 m sowie die große Kurvenbahn ohne große Steigungen sorgten für ein gleichmäßiges Ein- und Aussteuern. Der große Lagerabstand der Zinkenarmlagerung verleihe den Zinkenarmen eine sehr hohe Stabilität und höchste Einsatzsicherheit. Die Zinkenarmträger seien leicht über nur zwei Schrauben austauschbar. Komme es einmal zu einer Kollision mit einem Hindernis, ließen sich die beschädigten Zinkenarmträger leicht und schnell ersetzen.

Kreisel-Fahrwerke in verschiedenen Variationen

Die Kurvenbahn lasse sich auf unterschiedlichste Futtermengen und Erntebedienungen einstellen. Das Kreiselgetriebe sei sehr massiv ausgeführt, laufe im Fließfett und sei komplett abgeschlossen. Ein großer Zahnraddurchmesser garantiere Langlebigkeit und absolute Laufruhe. Die gesamte Einheit sei  gekapselt und staubfrei abgedichtet. Die neue Kreiseleinheit garantiere mehr Schlagkraft, Stabilität und Zuverlässigkeit bei gleichzeitig hoher Wartungsfreundlichkeit.
 
Eine große Auswahl biete Pöttinger beim Kreisel-Fahrwerk: vom serienmäßigen 3-Rad-Fahrwerk (auf Wunsch mit Multitast-Ausrüstung) bis zum 5-Rad-Fahrwerk (Tandemausführung), ebenfalls mit oder ohne Multitast-Ausrüstung. Die Einstellung der Querneigung des Fahrwerks sei über Exzenterschrauben möglich. Gute Futterqualität werde aufgrund der Bodenanpassung mittels Kardangelenk mit einem Schwenkwinkel von +/ - 5 Grad und mittels des Pöttinger Multitast-Rades erzielt.

Hydraulisch verstellbares Schwadtuch

Das Schwadtuch lasse sich beim Top 662 serienmäßig hydraulisch verstellen. Das biete zwei Vorteile: das Schwadtuch lasse sich individuell den Schwadmassen anpassen und für den Transport könne das Schwadtuch hydraulisch ganz eingefahren werden, damit die Transporthöhe von 4 m nicht überschritten werde. Um Restflächen effizient zu bearbeiten, lasse sich der Top 662 auf Wunsch mit einer Einzelaushebung ausstatten. Diese ermögliche es, die beiden Kreisel individuell voneinander zu heben oder zu senken.
 
Für den Straßentransport sei das Fahrwerk mit einer großen Bereifung ausgestattet und folge dank Achsschenkellenkung exakt der Traktorspur. Die Spurstangenköpfe seien wartungsfrei. Entsprechende Beleuchtung und Kotflügel seien serienmäßig.

Meilensteine 2013: Innovationen rund um den Schwader

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...