Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Ernte und Transport

Pöttinger: Torro Combiline lädt jetzt bis zu 36,5 m³

am Freitag, 09.10.2015 - 09:00 (Jetzt kommentieren)

Pünktlich zur Agritechnica überarbeitet Pöttinger seine Mehrzweck-Rotorwagen Torro 6010 L/D Combiline und 6510 L/D Combiline. Das maximale Ladevolumen liegt jetzt bei 36,5 m³.

Der österreichische Landtechnikhersteller Pöttinger hat seine Mehrzweck-Rotorwagen mit den Modellen Torro 6010 L/D Coombiline und 6510 L/ D Combiline überarbeitet. Diese haben ein DIN Volumen von maximal 35 m³. Ein größeres Volumen von bis zu 36,5 m³ hat im Moment die Variante mit den optional verfügbaren Dachseilen. Der Leistungsbedarf der neuen Ladewagen liegt bei 160 bis 300 PS. 

Schneidwerkskonzept überarbeitet

Beim neuen Powercut Schneidwerkskonzept wurden statt der bisher 39 Messer nun 45 Messer integriert, wodurch eine theoretische Schnittlänge von 34 mm erzielt wird. Die von Pöttinger eigens entwickelte und patentierte Easy Move Schneidwerksausschwenkung ist Bestandteil des neuen Powercut. Das Schneidwerk und der Messerbalken sind zentral und werkzeuglos entriegelbar und der Messerbalken unter Druck vom Schleppersitz aus über das Bedienterminal ausklappbar. Auf Wunsch sind die patentierten Doppelmesser Twinblade mit Einzelmessersicherung erhältlich.
 
Des Weiteren hat Pöttinger hat auch das Prallblech sowie eine zusätzliche Tastradrolle neu entwickelt. Das soll unter anderem eine verbesserte Bodenkonturführung ermöglichen.
 
Die Deichsel ist serienmäßig mit 2 t Stützlast ausgeführt, auf Wunsch aber auch mit 3 t tiefliegend verfügbar. Ebenso auf Wunsch ist eine Zwangslenkung verfügbar - hydraulisch oder elektrisch-hydraulisch.

Der neue Torro Combiline im Überblick:

  • 6-reihige Pendel-Pick-up
  • Eingangsgetriebe bis 300 PS
  • ausgelegter Rotorantrieb
  • zehn Prozent mehr Antriebsleistung
  • Laderotor mit 800 mm Durchmesser
  • acht Zinkenreihen
  • neues Powercut Kurzschnitt-Schneidwerk
  • 45 Messer für eine Schnittlänge von 34 mm
  • um 150 mm abgesenkter Kratzboden
  • Bereifungen bis 800/45R26.5 möglich
  • für eine gleichmäßige Ausladung ist der Futterstock nach hinten herausgehoben 

Blechabdeckung statt Plane

Eine Frontklappe mit zwei Funktionen soll ein schnelles Wechseln zwischen Ladewagen- und Combi-Betrieb ermöglichen. Der Rahmenaufbau beim Torro Combiline besteht aus stabilen Bordwandprofilen ohne Aufbaubügel. Die Rückwand ist als multifunktionale Heckklappe ausgeführt. Anstelle der Plane gibt es eine Blechabdeckung um kein Futter zu verlieren.
 
Je nach Maschine stehen mehrere Bereifungstypen zur Auswahl. Serienmäßig kann der Landwirt den Torro Combiline über ein Power Control Bedienterminal, optional auch Wireless oder CCI-Terminal steuern.

So sehen die neuen Mehrzweck-Rotorwagen von Pöttinger aus

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...