Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Produktneuheit

Pöttinger zeigt neuen Anbaupflug Servo 4000

Die neuen Pöttinger Servo 4000 sind je nach Ausstattung für Traktoren von 140 bis 360 PS Zugleistung geeignet.
am Mittwoch, 19.10.2022 - 05:00 (Jetzt kommentieren)

Die neuen Pöttinger Servo 4000 Anbaudrehpflüge bekommen ein einfaches und übersichtliches Einstellzentrum, ein robustes Drehwerk und einen langlebigeen Rahmen. Auch die Anbaugeometrie der neuen Pflüge wurde angepasst und optimiert.

Pöttinger präsentiert eine neue Pflug-Generation, die Servo 4000 Anbaupflüge. Die neuen Drehpflüge werden in den Ausführungen Standard, Nova, Plus und Plus Nova mit vier bis sechs Scharen angeboten. Die Pflüge der Ausführungen Nova und Nova Plus verfügen über eine hydraulische Steinsicherung mit einer einstellbaren Auslösekraft von bis zu 1.400 kg. Dies schützt den Pflug vor Beschädigungen und sorgt für Arbeiten ohne Stillstand. Die Baureihe Pöttinger Servo 4000 ist mit 95 oder 102 cm Körperabstand und einer Rahmenhöhe von 80 cm oder optional 90 cm erhältlich.

Pöttinger Servo mit mehr Traktion und weniger Verdichtung

Die Wechselspitzen sind mit Wolfram-Carbid-Aufpanzerung verstärkt.

Die Pöttinger Servo 4000 sind mit dem sogenannten Traction-Control-System ausgestattet. Es sorgt für eine aktive Gewichtsverlagerung vom Pflug auf die Traktorhinterachse. Die dadurch gesteigerte Traktion garantiert ein effizienteres Pflügen mit verringertem Schlupf und schadhafte Verdichtungen im Boden werden reduziert. Das Pflanzenwachstum und Bodenleben wird verbessert und Wasser und Nährstoffe besser verfügbar gemacht. Mit dem Traction-Control-System können die Pöttinger Servo 4000 Pflüge bis zu 10 Prozent Kraftstoff einsparen. Der Pöttinger Servo 4000 verfügt über gut zugängliche Schmierstellen, um den Wartungsaufwand so gering wie möglich zu halten. Zusätzlich sind alle Wechselspitzen serienmäßig mit Wolfram-Carbid-Aufpanzerung ausgeführt. Das trägt zu einer deutlichen Erhöhung der Standzeit bei.

Pöttinger Servo mit neuem Anbaubock

Pöttinger hat den Anbaubock des neuen Servo-4000-Pflugs entwickelt, um den unterschiedlichen Anbaugeometrien von Traktoren verschiedener Leistungsklassen gerecht zu werden. Viele Verstellmöglichkeiten stimmen den Pflug bestmöglich auf den Traktor ab. Neben den Standardanbauachsen in unterschiedlichen Kategorien stehen eine Anbauachse mit Doppellagerung sowie eine Lenkachse zur Verfügung. Die neue Geometrie des Anbaubocks verbessert das Wegheben des Pflugs. Für ein breites Einsatzspektrum ist der Pflug, je nach Ausstattung, von 140 bis 360 PS Zugleistung geeignet.

Einfache Pflug-Einstellungen mit Servomatic

Das neu gestaltete Einstellzentrum Pöttinger Servomatic mit Viergelenk-Kinematik macht das Einstellen und Anpassen an unterschiedliche Traktoren einfacher und schneller. Mit wenigen Hangriffen lassen sich Sturz und Erstkörperschnittbreite anpassen. Die Vorderfurchenbreite kann komfortabel anhand der Innenspurweite eingestellt werden. Eine übersichtliche Skala hilft dabei, die richtige Position zu finden. Auf Wunsch ist eine hydraulische Verstellung erhältlich. Die gebogene Gussschwinge verleiht dem Pöttinger Servo 4000 eine breite Spanne der Vorderfurchenanpassung. Für eine hohe Flexibilität werden Traktor-Innenspurweiten von 1.000 bis 1.500 mm abgedeckt. Der Zugpunkt ist ab Werk voreingestellt und muss nicht korrigiert werden. Bei besonderen Bedingungen ist eine Anpassung jedoch weiterhin möglich.

Verstärkter Rahmen für Pöttinger Servo Pflug

Pöttinger hat bei den Servo-4000-Pflügen die Rahmenkonstruktion optimiert. Das großdimensionierte und durchgängige Hauptrahmenlager überträgt die Zugkräfte auf den Pflugrahmen. Für eine hohe Festigkeit des Rahmens sind die Bohrungen auf ein Minimum reduziert. Zusätzlich werden durch die durchdachte Bauweise sämtliche Lagerstellen und Anbauteile geschont. Die Schwinge wird aus Stahlguss gefertigt, was eine hohe Stabilität und Langlebigkeit garantieren soll.

Mit Material von Pöttinger Landtechnik GmbH
Das agrarheute Magazin Die digitale Ausgabe September 2023
agrarheute_magazin_composing

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...