Der Kipper TA 20051/2XXL des österreichischen Herstellers Brantner wird auf technikboerse.com von Edenharter Hubert zu einem Preis von 20.800 Euro (inkl. 19 % MwSt) verkauft. Die Gebrauchtmaschine hat eine dreiseitige Bauart. Die Rückwand des Kippers ist automatisch. Dem Anbieter zufolge befindet sich der Anhänger in einem sehr guten technischen Zustand.
Technische Daten des Kippers TA 20051/2XXL
- Hersteller: Brantner
- Objektart: Kipper Modell TA 20051/2XXL
- Baujahr: 2006
- Preis: 20.800 Euro
- Stahlaufsätze
- Zulässiges Gesamtgewicht: 20 Tonnen
- Anhängekupplung und Hydraulikanschluss hinten
- Kornschieber
- Neuer TÜV
- Amazone: Besser spritzen mit ProfiClick ...
- Mais-Spritze im Praxis-Test: Pantera 4502-H von Amazone ...
Test in Bildern: Der neue Heuwender von Krone
©
Bernd Feuerborn
Nach einem halben Jahr
Einsatz in Heu, Stroh und Silage
gab es in puncto Stabilität nichts
zu bekritteln.
Mehr lesen
©
Müller
Auf dem stabilen Stützfuß steht der Zetter sicher und ohne zu wackeln. Er kann eingeklappt werden, ohne die Seite wechseln zu müssen. Er arretiert sich selbstständig.
Mehr lesen
©
Müller
Der stabile Anbaubock trägt die stattlichen 1.550 kg Eigengewicht der Maschine.
©
Müller
Mit dem Drehgelenk kann auch in Arbeitsstellung um die Kurve gefahren werden. Ein Ersatzrad kann geordnet werden. So gibt es auch bei einem Plattfuß nur kurze Ausfallzeiten.
Mehr lesen
©
Müller
Die Dämpferstreben mit innen liegender Feder und Kunststoffpuffern verhindern ein Aufschaukeln der Maschine.
Mehr lesen
©
Müller
Beim Ausheben des Zettwenders sorgen die Dämpferstreben für eine Zentrierung der Maschine. Das funktioniert zuverlässig.
Mehr lesen
©
Müller
Die Transportbreite liegt bei 2,98 m. Die Transporthöhe liegt nur unter 4 m, wenn die Räder maximal 25 cm über dem Boden ausgehoben sind.
Mehr lesen
©
Müller
Das Klappen geht relativ zügig. Die knapp 11 m Arbeitsbreite sind in etwas unter 30 Sekunden einsatzbereit. In etwas über 30 Sekunden sind sie wieder zusammengeklappt.
Mehr lesen
©
Müller
Die Gelenke für die Klappung machen einen stabilen Eindruck. An den Drehpunkten sind Schmiernippel angebracht.
Mehr lesen
©
Müller
Die so genannte Octolink-Kupplungen sind wartungsfrei und ermöglichen das Einschalten des Zetters in allen Positionen ohne die Maschine zu beschädigen.
Mehr lesen
©
Müller
Beim Einklappen kann es in seltenen Fällen vorkommen, dass Räder und Zinken zusammenstoßen. Dann muss noch einmal komplett aus- und wieder eingeklappt werden.
Mehr lesen
©
Müller
Egal ob Stroh oder Heu - der KW 11.22/10 nimmt das Erntegut sauber vom Boden auf, verteilt es gleichmäßig und legt es locker wieder ab.
Mehr lesen
©
Müller
Über eine gut sichtbare Anzeige kann der Fahrer erkennen, in welcher Position sich die hydraulisch verstellbare Grenzstreueinrichtung befindet.
Mehr lesen
©
Müller
Über Steckbolzen und eine Lochkulisse ist es möglich, den Streuwinkel zwischen 13 und 19 Grad zu variieren und so an die Einsatzbedingungen anzupassen.
Mehr lesen
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.