//www.youtube.com/embed/cB9MA2yvl6w
Sobald die gewünschte Ballengröße erreicht ist, befördert ein Transportsystem den Ballen auf dem Band in den ausgefahrenen hinteren Teil der
Ballenpresse. Dadurch entsteht vorne sofort Platz für das Formen eines zweiten Ballens. Nachdem der erste Ballen vom Netzbindesystem gewickelt wurde, öffnet sich die Rückwand und wirft den Ballen im Fahren aus. Die Ballenpresse nimmt dann wieder ihre kompakte Form an und ist für die Fertigstellung des Ballens bereit, der vorne geformt wird. Während des gesamten kontinuierlichen Prozesses gewährleistet ein raffiniertes Bandspannsystem, dass eine konstante, hohe Ballendichte erreicht wird.
Das Fahren bei kontinuierlicher Geschwindigkeit soll den Komfort für den Fahrer erheblich erhöhen. Dabei sinkt der Kraftstoffverbrauch; der Verschleiß wird auf ein Minimum reduziert, da nicht mehr so häufig gebremst werden muss.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.