Massey Ferguson will mit seinen neuen BETA Modellen auch bei den Mähdreschern bezüglich Fahrer- und Bedienkomfort in der neuen Skyline-Kabine neue Wege gehen. Damit soll die Beta Baureihe die bewährte Dreschwerkstechnologie, die kraftstoffsparende SCR-Technologie und das Hangausgleichssystem ParaLevel nun mit einem neuen Bedienkonzept vereinen.
Abgasnachbehandlung mit SCR-Technologie
Ihre Kraft schöpfen die Beta Mähdrescher aus 6-Zylinder Motoren
von AGCO Power, welche mit der kraftstoffsparenden SCR-Technologie
ausgerüstet sind. Mit 8,4 bzw. 7,4 Liter-Hubraum, dem
Com-monRail-Hochdruckeinspritzsystem und der Vier-Ventil-Technik liefern
sie eine Maximalleistung von bis zu 360 PS (MF7370, MF7370PL, beide
inklusive Power Boost), beziehungsweise 276 PS (MF7360 und MF7360PL).
Laut Firmenangaben fahren die Mähdrescher ihre
Maximalgeschwindigkeit von 20 km/h mit deutlich reduzierter
Motordrehzahl sehr kraftstoffsparend.
Für die Beta-Reihe stehen zwei unterschiedliche Mähwerke zur Verfügung:
- FreeFlow- und
- PowerFlow-Schneidwerk
FreeFlow-Schneidwerk
Das
FreeFlow-Schneidwerk ist mit Arbeitsbreiten von 4,80 Meter bis 7,60 Meter
Breite verfügbar. Das Schneidwerk mit groß dimensionierter Einzugsschnecke,
Schumacher Messerbalken und -antrieb sowie hydraulischem Haspelantrieb verspricht geringen Wartungsbedarf und stellt eine günstige Alternative
zum PowerFlow-Schneidwerk dar, falls kein Raps gedroschen werden soll.
PowerFlow Schneidwerk
Das PowerFlow Schneidwerk mit Arbeitsbreiten von 5,50
Meter bis 6,80 Meter ist für unterschiedlichste Fruchtarten geeignet. Über die
PowerFlow-Bänder wird das Erntegut gleichmäßig mit den Ähren voran zum
Dreschwerk transportiert und sorgt so unter allen Bedingungen für einen
gleichmäßigen und schonenden Drusch. Optional kann eine
Rapsschnecke angebaut werden.
Hangausgleichssystem bei ParaLevel-Modellen
Die ParaLevel-Modelle (7360PL und
7370PL) verfügen über eine neu entwickelte Vorderachse. Diese ermöglicht einen vollständigen Fahrwerksausgleich bei
bis zu 20 Prozent Hangneigung. Dadurch soll auch in hügeligen
Regionen eine gleichmäßige Verteilung des Ernteguts auf den Dresch-,
Abscheide- und Reinigungssystemen und damit maximale Produktivität und
Effizienz möglich sein.
Das Konzept der patentierten Vorderachse basiert auf der
Struktur eines Parallelogramms. Neben den klassischen
Vorteilen eines Fahrwerksausgleichs
kann der Fahrer zwischen Arbeits- und Transportmodus wählen. Im
Arbeitsmodus steigert der Verbleib der Maschine in einer waagerechten
Position die Stabilität und Sicherheit am Hang. Im Transportmodus
dagegen werden durch das Absenken der Vorderachse die maximal zulässige
Außenbreite und Höhe eingehalten.
Neues Elektronik-Konzept
Eine neue,
großzügig dimensionierte Skyline-Kabine bietet viel Platz und gewährt
gute Sichtverhältnisse auf die wichtigsten Bereiche des
Mähdreschers, wie Entleerungsrohr und Schneidwerk sowie nach Hinten
durch die elektrisch verstellbaren, beheizbaren Spiegel und die
serienmäßige, mit dem Bedienterminal verbundene Rückfahrkamera. So kann
der Fahrer schneller auf veränderte Erntebedingungen reagieren.
Für die Nachtarbeit bietet Massey Ferguson leistungsstarke
Arbeitsscheinwerfer für eine weitreichende Ausleuchtung. Darüber hinaus
ist der MF Beta serienmäßig mit einem umfangreichen Satz an
verstellbaren Arbeitsscheinwerfern ausgerüstet.
Das neue TechTouch Terminal mit großem Touchscreen-Farbbildschirm
(10.4) verspricht viel Komfort bei der Bedienung und Überwachung der
Maschine. Durch die Integration in die Armlehne werden
Relativbewegungen zwischen dem Fahrer und dem Terminal verhindert. Das
Terminal lässt sich sowohl über den Bildschirm selbst, als auch über
Tasten und Drehrad bedienen.
Über
CAN-Bus-Elektronik ermöglicht das System die automatische
Maschineneinstellung. Der Fahrer wählt am Terminal die
Fruchtart aus, anschließend werden alle dafür erforderlichen
Einstellungen wie die Dreschtrommelgeschwindigkeit oder die
Dreschkorbeinstellung von selbst angepasst. Das Terminal überwacht alle
Mähdrescher- und Motorfunktionen und liefert Details zum Status aller
Arbeitsparameter. Gleichzeitig
beaufsichtigt das System alle wichtigen Wellendrehzahlen, Motor- und
Getriebeöltemperaturen und bietet ein Warn- und
Diagnosesystem.
MCS Plus Dreschsystem
Die Dreschtrommel der MF Beta-Reihe verfügt über einen Durchmesser von 600 mm. Die mit zusätzlichen
Gewichtsleisten bestückte Trommel soll mit ihrer hohen
Schwungmasse auch bei schwierigen Erntebedingungen einen gleichmäßigen
Gutfluss bei hoher Laufruhe und einer schonenden Behandlung von Korn
und Stroh gewährleisten. Eine Besonderheit ist der MCS-Abscheidekorb, der
elektrisch über den Zentrifugalabscheider geschwenkt werden kann, wenn
er nicht benötigt wird. Damit steht eine weitere Einstellungsmöglichkeit
zur Verfügung, um auf die unterschiedlichsten Erntebedingungen optimal
zu reagieren.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.