Die Rauch Landmaschinenfabrik wird einen pneumatischen Exaktdüngerstreuer für den Dreipunktanbau auf den Markt bringen. Bereits auf der Agritechnica zeigte das Unternehmen aus dem baden-württembergischen Sinzheim eine Projektstudie des Aero 32.1.
Nach weiterer Entwicklung und Tests auf Prüfständen, in Streuhallen und auf dem Acker plant Rauch ab Herbst 2021 mit der Produktion der ersten Maschinen. Mit dem Aero GT hat Rauch einen gezogenen Pneumatikstreuer bereits im Angebot.
Rauch Aero: Düngerstreuer-Neustart mit neuen Funktionen
Die Technik von pneumatischen Exaktdüngerstreuer ist nicht neu. Vor 13 Jahren hat Rauch die Produktion des Aero eingestellt. Das Grundprinzip: Statt Schleuderscheiben fliegt der Mineraldünger mit Luftunterstützung durch ein Gestänge und rieselt genau auf die Zielfläche – ähnlich wie bei eine Pflanzenschutzspritze. Das hat Vorteile.
Der Düngerstreuer verteilt den Dünger weitgehend unabhängig von seinen Riesel- und Flugeigenschaften und wird auch nicht so stark von Wind oder der Hangneigung des Schlages beeinflusst.
Technische Daten Rauch Aero pneumatische Exaktstreuer:
- 1.900 l-Tank, Aufsätze erhöhen das Volumen auf 3.200 l
- ISOBUS-Steuerung
- 4 Teilbreiten
- SectionControl
- pendelndes Gestänge mit Hangausgleich
Pneumatisch genau streuen und vielseitig einsetzbar
Mit einem pneumatische Exaktstreuer ist es möglich bis zur Feldgrenze zu streuen und den Bestand bis an die Kanten ausreichend mit Nährstoffen zu versorgen. Nach Angaben von Rauch bietet der Exaktstreuer auch im regenerativen Pflanzenbau interessante Einsatzmöglichkeiten, weil Zwischenfruchtmischungen und Untersaaten in den stehenden Bestand gesät werden können.
Teilflächenspezifisch Düngen
Die Dosiereinheit wird hydraulisch angetrieben. Das macht es möglich, dass die vier Teilbreiten unterschiedliche Ausbringmengen verteilen. Das Ausbringen von Dünger nach Applikationskarten ist daher sehr genau möglich.
Erste Aero-Modelle ab 2021
Im ersten Schritt wird Rauch die Aero-Streuer in den Arbeitsbreiten 27 und 30 m bauen. Dann werden kleinere Breite mit 18 m, 21 m und 24 m folgen. Rauch plant mit einer begrenzte Produktion im Ende 2021. Die volle Serienproduktion soll ab Oktober 2022 starten, dann werden auch die kleineren Arbeitsbreiten verfügbar sein.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.