Im Zuge der Umsetzung von verbesserten Haltungsbedingungen und mehr Tierwohl realisieren zahlreiche Rinder- und Schweinehalter Um- oder Neubauten von Nutztierställen - sie kommen dabei Verbraucherforderungen nach. Meistens wird dabei Stroh als Einstreu- oder Beschäftigungsmaterial verwendet.
Erfüllt das Stroh auf der einen Seite die gewünschten Anforderungen, so stellt es Landwirte bei der Gülleausbringung vor neue Probleme. Langstroh oder auch ein hoher Anteil faseriger Stoffe (z.B. Futterreste) in der Gülle ist eine besondere Herausforderung bei der Nutzung von streifenförmiger, bodennaher Ausbringtechnik, die in der Düngeverordnung gefordert wird.
Stroh in Gülle: Diese Probleme treten auf

Häufig verbleibt das Stroh wegen der geringen Dichte in der Schwimmschicht der Gülle und kann beim Rührvorgang oder der späteren Ausbringung mit Schleppschlauch- oder Schleppschuhtechnik große Schwierigkeiten bereiten.
Diese Probleme werden von Stroh in der Gülle verursacht:
- verstopfte Verteiler oder Schläuche
- unnötige Standzeiten der Maschine, um Verstopfungen zu beseitigen
- ungleichmäßige Querverteilung der Nährstoffe auf dem Feld
- Problemen im späteren Wachstumsverlauf der Pflanzen (ungleiche Nährstoffverteilung)
So wird die Gülle fließfähig: Güllemixer mit Schneidwerk
Beim Rührvorgang müssen Strohhalme aktiv zerkleinert und aufgefasert werden, damit es zu keinen Verstopfungen bei der bodennahen Gülleausbringung kommt. Abhilfe für derartige Probleme schafft beispielsweise ein Schneidwerk mit Gegenschneide (Zwangsschnitt) am Güllemixer von Reck. Die Schneideinheit mit Doppelmesserklingen wird direkt auf der Antriebswelle im Ansaugbereich des Propellers montiert, die verstärkte Gegenschneide am Propellerstützfuß fixiert.
Im Sogbereich des Propellers erfassen die umlaufenden Doppelmesserklingen die Strohhalme und ziehen diese über die Gegenschneide. Das sorgt für ein zerkleinertes und aufgefasertes Halmgut in der Gülle. Positiver Nebeneffekt: Die faserreichen Strohhalme verrotten besser. Die Gülle weist nach dem Aufmixen mit einem Güllemixer mit Schneidwerk eine deutlich verbesserte Homogenität und Pumpfähigkeit auf, gleichzeitig werden Störungen bei der Ausbringung verhindert.
Reck Technik: Das ist das Schneidwerk für Güllemixer

Reck Technik bietet das Hochleistungs-Schneidwerk mit Gegenschneide TRE-SWE für alle zapfwellengetriebenen Güllemixer oder Rührstangen sowie den Elektromixer „Blizzard“ an. Auch eine Nachrüstung des Schneidwerks an einen vorhandenen Güllemixer des Herstellers ist möglich.
Für die eigenständige Montage der Nachrüstung durch den Landwirt wird kein spezielles Werkzeug benötigt. Voraussetzung für die Fixierung der Gegenschneide ist ein Propellerstützfuß. Die Schneideinheit für die 35 mm beziehungsweise 45 mm Antriebswelle ist von Reck sowohl in Standard- als auch in Edelstahlausführung verfügbar. Die stabilen Messerklingen können nachgeschliffen werden und sind nach Abnutzung austauschbar. Das Schneidwerk kann mit einer Zapfwellendrehzahl von bis zu 1000 U/min betrieben werden.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.