Horsch gehört nach eigenen Angaben zu der am schnellsten wachsenden und erfolgreichsten Marke in der Landtechnikbranche. Die Zahlen bestätigen das:
- 2016 erzielte Horsch einen Umsatz von 300 Mio. Euro
- 2015 lag der Umsatz bei 245,8 Mio. Euro
- 2014 waren es 233 Mio. Euro
- 2013 erzielte Horsch das bis dahin beste Ergebnis mit 253 Mio. Euro
Die Exportquote stieg auf 80 Prozent, wobei sich auch der Umsatz in Deutschland erhöhte. Die osteuropäischen Länder tragen mit 53 Prozent zum Umsatz bei - mit einem herausragenden Verkaufserfolg in der Ukraine.
In Westeuropa sind es 20 Prozent und weitere 7 Prozent entfallen auf die restlichen weltweiten Aktivitäten. Auch diese sollen stark gestiegen sein, was zum Beispiel auf eine zunehmende Nachfrage in China oder die eigene Produktion und den Verkaufsstart in Brasilien zurückzuführen ist, nachdem man in Nordamerika und Kanada bereits gute Erfahrungen sammeln und Erfolge verzeichnen konnte.
Horsch erwirtschaftet 356 Millionen Umsatz in 2017
Den Grund für den auf 356 Millionen Euro gestiegenen Umsatz sieht Horsch vor allem in dem konsequenten Weg, den Kunden in den Mittelpunkt des Handelns zu stellen. So sollen von der Bodenbearbeitung über die Sätechnik, den Pflanzenschutz und die Erntelogistik immer mehr Innovationen in die Maschinen Einzug gehalten haben. Horsch bietet mehr Optionen zur individuellen Anpassung der Technik. Auf der Agritechnica wurden zahlreiche Neuheiten vorgestellt, die für Nachfrage sorgen.
Umsatz soll weiter steigen
Um der Nachfrage weltweit gerecht zu werden, wird in Ronneburg eine neue Halle fertig gestellt. In Landau soll die Produktion der Pflanzenschutzspritzen nahezu verdoppelt werden, auch an den anderen deutschen Standorten wird kräftig investiert. Der ukrainische Standort wird ausgebaut und in Brasilien weitere Produktionskapazitäten geschaffen. Auch die Anzahl der Mitarbeiter steigt weiter an – aktuell sind es 1.600 weltweit.
Die Auftragseingänge für 2018 sind auf einem hohen stabilen Niveau, weshalb Horsch mit einem weiter steigenden Umsatz rechnet.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.