
Die Bodenschmiede ist ein Ideenwettbewerb für die Landwirtschaft mit dem Ziel, nachhaltige Lösungen für die Zukunft des Ackerbaus zu identifizieren und umzusetzen. Träger des Wettbewerbs sind Farm & Food, Horsch Maschinen sowie die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. Sie sichern einen fairen Wettbewerb zu, um Ideen aus allen Sparten der Landwirtschaft angemessen beurteilen zu können. Die These: Um den aktuellen Herausforderungen in der Landwirtschaft zu begegnen, benötigen wir Ideen für neue Anbausysteme, neue Geschäftsmodelle und neue Technologien. Woher sollen diese Ideen kommen? Nicht nur von der Industrie, sondern von Landwirten, Start-Ups und Studenten.
Über 60 Projekte wurde zum Ideenwettbewerb Bodenschmiede eingereicht. Sie spiegelten die gesamte Bandbreite der Landwirtschaft wider. Sieben Bewerber, die Finalisten, konnten sich am 9. Juni in einem Online-Pitch vorstellen und den Fragen der Jury stellen. Am Ende stimmten rund 300 Teilnehmer in der Online-Aktion über das beste Projekt ab.
Folgende Ideen standen zur Wahl
MÄHSEPARATOR in der Kategorie: Technologie
Die Studenten der OTH Regensburg entwickeln mit dem Mähseparator eine Erntemaschine, welche den Druschprozess noch effizienter gestaltet.
FARMINSECT in der Kategorie: Geschäftsmodelle
Das Start-Up FarmInsect bietet automatisierte Lösungen für die lokale Insektenzucht beim Landwirt als Tierfutter für Hühner, Schweine und Fische.
RELAY INTERCROPPING in der Kategorie: Anbaumethoden
Die Studenten der FH Oberösterreich arbeiten an einem Anbauverfahren, bei dem eine Sommerung in eine bestehende Winterung als eine Art "Untersaat" angelegt wird.
HOCHDRUCKWASSERSTRAHL in der Kategorie: Technologie
Diese Idee befasst sich mit selektiver Unkrautbekämpfung durch eine Sensorik, die Unkräuter detektiert und mit einem Hochdruckwasserstrahl selektiv entfernt.
HAIP SOLUTIONS in der Kategorie: Technologie
Das Start-Up HAIP entwickelt ein System aus Kamera, Drohnen und Auswertung, um Symptome von Pflanzenstress zu erkennen, bevor sie für das menschliche Auge sichtbar werden.
KONSUMENTENPREISBETEILIGUNG in der Kategorie: Geschäftsmodelle
Diese Idee beinhaltet die Integration der landwirtschaftlichen Produktion in die Wertschöpfungskette am Beispiel eines Lavendelanbauprojektes in Österreich.
FARMALYZER in der Kategorie: Technologie
Das Start-Up Agvolution entwickelt eine digitalisierte und prozessbasierte IoT-Plattform, die Daten von Satelliten, Boden und Maschinen in direkt nutzbare Informationen für Landwirte wandelt.
Relay Intercropping gewinnt

Gewonnen hat das Projekt Relay Intercropping der Studierenden Matthäus Fischer, Sebastian Kammermeier, Johannes Pillgrab und Michael Söllinger mit rund 50 Prozent der Stimmen. Sie studieren Agrartechnologie und Management an der FH Oberösterreich Campus Wels. Mit Relay Intercropping haben die Studenten ein Anbauverfahren entwickelt, in welchem eine Sommerung in eine bestehende Winterung als eine Art „Untersaat“ angelegt wird. Ziel ist, das ökonomische und ökologische Potential des Mischanbaus von Getreide und Soja – oder anderen Pflanzenpartnern –auszunutzen.
Gewonnen haben die Studenten eine Reise in die USA und Kanada gestiftet von der Firma Horsch.
Wie funktioniert Relay Intercropping?
Hier erklärt Johannes Pillgrab, wie Relay Intercropping in der Praxis funktioniert.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.