Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Maschinen-Test

Der Rotor-Mähdrescher CR 9.80 von New Holland im Feldeinsatz

am Donnerstag, 21.07.2016 - 10:00 (Jetzt kommentieren)

Was der CR 9.80 Hochleistungsdrescher von New Holland alles kann, haben die Fachredakteure des dlz agrarmagazin getestet. Hier ist das Ergebnis.

CR 9.80 im Detail

  • Der neue CR 9.80 ersetzt den Vorgänger 9080.
  • Die CR Baureihe umfasst sechs Modelle von 300 bis 440 kW Nennleistung.
  • Neu sind die größere Kabine mit neuem Fahrhebel, die DFR (Dynamic-Feed-Roll)-Einzugswalze mit Steinfangmulde, ein größerer Korntank und neue Motoren nach Tier 4i.
  • Die Mähdrescher lassen sich jetzt mit gefederten Raupenlaufwerken, dem SmartTrax, ausrüsten.

Kabine

  • Der Geräuschpegel in der neuen Harvest-Suite-Ultra-Kabine liegt bei 74 dB.
  • Die Scheibenfläche beträgt 6,7 Quadratmeter und erlaubt einen fast ungestörten Blick auf das Schneidwerk.
  • Das Volumen der Kabine ist 3,7 Quadratmeter.
  • Das gute Raumklima und der bequeme Fahrersessel sorgen für entspanntes Arbeiten.
  • Unter dem Beifahrersessel verbirgt sich eine Kühlbox.
  • Der neue Multifunktionshebel erlaubt eine ergonomische Bedienung.
  • InelliCruise erlaubt eine Geschwindigkeitsregelung anhand der Motorauslastung oder der Sieb- und Abschneideverluste.
  • Die IntelliView-Monitore haben einen 26 cm großen Touchscreeen.
  • Die wichtigsten Druschparameter lassen sich per Schalter an der Seitenkonsole verstellen.
  • Die Grundeinstellung der Maschine übernimmt ACS, die automatische Fruchtarteneinstellung. Hier lassen sich zwei Modi abspeichern.
  • Die Beleuchtung wird über ein extra Panel geschaltet.
  • Bei SmartSteer wird der CR von einem Laser an der rechten oder linken Schnittkante geführt.

Schneidwerk

  • Schneidwerke von 6,10 bis 12,50 m werden für den CR 9.80 angeboten.
  • Die VariFeed-Schneidwerke haben einen um 575 mm verstellbaren Tisch.
  • Die SuperFlex-Schneidwerke verfügen über ein flexibles Messerbett und erlauben eine gute Bodenanpassung.
  • Eine automatische Schnitthöhenverstellung ist serienmäßig.
  • Die neue Zuführwalze erlaubt wieder eine echte Steinfangmulde.

Dreschbereich

  • 44 Leisten, die sich schneckenförmig um den Rotor winden, fördern das Erntegut nach hinten.
  • 75 bis 85 Prozent der Körner werden bereits im vorderen Bereich abgeschieden.
  • Sehr geringer Bruchkornanteil, da die Körner im Rotor ausgerieben werden.
  • Dresch- und Abscheidekörbe haben eine Gesamtfläche von 3,06 Quadratmeter.
  • Die windbestrichene Siebfläche ist 6,54 Quadratmeter groß.
  • Die Gebläsedrehzahl wird automatisch am Hang angepasst.
  • Der Siebkasten kann quer zur Fahrtrichtung verschwenkt werden, so lassen sich Hangneigungen bis 17 Prozent ohne Leistungsverlust ausgleichen.

Strohmanagement

  • Eine extra Auswurftrommel sorgt für die gleichmäßige Beschickung des Häckslers.
  • Das Umschalten von Häckselbetrieb auf Schwadablage erfolgt elektrisch.
  • Das Stroh gelangt vom Häcksler mit 88 Messern in sechs Reihen und 20 Gegenmessern auch bei Seitenwind gleichmäßig auf die Stoppel.
  • Die Grundeinstellung erfolgt am Monitor, die Feinjustierung über fünf Tasten in der Armlehne.

Korntank

  • Das Volumen beträgt 12.500 Liter.
  • Der Deckel kann auch bei nicht ganz vollem Tank elektrisch geschlossen werden.
  • Das Abladen geht mit dem 6,40 m langen Rohr recht schnell und der Abstand vom Schneidwerk zum Wagen ist ausreichend.
  • 126 l Getreide pro Sekunde fördert die Schnecke auf den Wagen. So dauert das Überladen keine 2 Minuten. 

Lob und Tadel

  • Motor: Der FPT-Motor hinterlässt einen kräftigen, aber sparsamen Eindruck. Wir haben im Weizen bei 9 t Ertrag und Häckselstroh rund 24,9 l/ha benötigt - ein guter Wert.
  • Schrägförderer mit Zuführwalze: Dank der Zuführwalze gibt es jetzt wieder eine echte Steinfangmulde. Positiver Nebeneffekt: Die Übergabeleistung auf die Rotoren ließ sich um 10 Prozent steigern.
  • Dresch- und Reinigungssystem: Die beiden Twin-Pitch-Rotoren hinterlassen einen guten Eindruck: Sie sind schonend zum Korn und Stroh. Die Ware im Korn ist einwandfrei.
  • Raupenfahrwerk: Neben der großen Aufstandsfläche ist auch die Außenbreite von 3,49 m sicher ein wichtiger Kaufgrund. Der Fahrkomfort dank Federung passt.
     

New Holland CR 9.80: Hochleistungsdrescher mit zwei 22-Zoll-Rotoren

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...