Das französische Unternehmen Novag SAS baut Sämaschinen – genau Direktsaatmaschinen. Jetzt überrascht das junge Unternehmen mit der Spezialisierung auf Direktsaat mit einer weitreichenden Firmenentscheidung: zukünftig wird der weltweite Vertrieb und Service für die Noavag-Sämaschinen von Deutschland aus betreut.
Novag: Direktsaat-Sämaschinen weltweit aus Hannover betreut
Den Vertrieb und Kundenservice verlagert Novag schrittweise nach Deutschland. Dort gründete das Unternehmen die Novag GmbH und die erste Niederlassung mit Sitz in Hannover. Von dort aus sollen künftig alle Novag-Kunden weltweit bedient werden und Vertrieb, Marketing und Kundendienst beheimatet sein. In einem nächsten Schritt soll die Ersatzteilversorgung folgen. Derzeit ist Novag nach eigenen Angaben in 15 Ländern aktiv.
Das plant die Novag GmbH außerdem mit der Niederlassung in Hannover:
- Einen Teil der Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten nach Deutschland zu holen,
- zusammen mit Kunden Prototypen und technische Optionen zu testen und weiterzuentwickel,
- Landwirte und Vertriebspartner auf die Novag-Direktsaattechnik zu schulen
- und ackerbauliches Wissen zur konservierenden Landwirtschaft zu vermitteln.
Wer ist Novag Direktsämaschinen?
Noavag SAS ist ein junges Unternehmen und wurde gerade mal vor 11 Jahren als Start-Up gegründet. Die Entwicklung und Produktion der Direktsätechnik erfolgt am Firmensitz in Fressines im Westen von Frankreich. Französische und deutsche Landwirte bediente Novag bisher im Direktvertrieb. In allen anderen Ländern ist das Unternehmen bereits über Vertriebspartner vertreten.
Was sind Novag T-ForcePlus Drillen?

Die Sämaschinen von Novag sind außergewöhnlich und fallen auf. Auf Landtechnikmessen wie der Agritechnica sind sie ein Hingucker. Das Besondere ist das Cross Slot-System: Die Novag-Drillen kombinieren Scheiben mit Säschuhen. Der Anpressdruck lässt sich durch einen Hydraulikzylinder an jedem Schar von 100 bis 500 kg einstellen. Novag bietet sechs Modelle der Sämsachinen T-ForcePlus mit Arbeitsbreiten von 1,12 m (für Weinbau) bis 9 m an. Das größte Modell, die Sämsachinen T-ForcePlus 850 und 950 fährt auf einem Laufband statt auf Reifen.
Novag-Sätechnik: So viele Direktsämaschinen laufen in Deutschland
Novag hat ab Sommer 2022 nach eigenen Angaben mehr als 25 Novag-Sämaschinen im deutschen Markt. Für das kommende Jahr würden bereits Bestellungen von Sätechnik im zweistelligen Bereich vorliegen.
Direktsaat in Deutschland weiterhin eine Nische
Die Direktsätechnik ist allgemein in Deutschland nicht weit verbreitet. Nach Angaben von Destatis werden in Deutschland gerade mal 1 Prozent der Ackerfläche und damit rund 93.900 ha in Direktsaat ausgebracht.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.