Mit der Aeromat Advance 8 legte Becker den Grundstein für seine neueste Generation von Einzelkornsämaschinen. Neben einem elektrischen Antrieb der Säaggregate und Düngerdosierung zeichnet sich die Maschine durch ein neues Design aus.
Platz 2: Maschinentest MaterMacc Einzelkorndrille
Easy-Set heißt die Erfindung des italienischen Herstellers MaterMacc, die die Säeinheiten entlang einer Führungsschiene bewegt. Die Agrartechnik hat sich die pneumatische Einzelkorndrille angesehen.
Platz 3: Maschinentest Kverneland u-drill
Mit der u-drill 6000 bringt Kverneland eine neue Universaldrillmaschine mit passiven Vorwerkzeugen auf den Markt. Was sich zum Vorgängermodell MSC verbessert hat, haben die traction-Redakteure geprüft.
Platz 4: Maschinentest Kuhn Speedliner
Mit Speedliner bezeichnet Kuhn seine drei Mulchsaat-Drillmaschinen mit Arbeitsbreiten von drei bis sechs Meter. Die dlv-Fachzeitschrift Agrartechnik hat mit der Maschine in der Herbstaussaat gearbeitet.
- Traktoren: Die 5 beliebtesten Video-Tests
In Bildern: Die Kurzscheibenegge Joker RT von Horsch
©
Matthias Mumme/traction
Die Scheiben mit
520 mm Durchmesser
und wartungsfreien
Lagern sind
grob gezahnt und in
12,5 Zentimetern Strichabstand
angeordnet.
Mehr lesen
©
Matthias Mumme/traction
Zwei Scheiben teilen
sich -wie gewohnt-
einen Träger.
©
Matthias Mumme/traction
Randscheiben und
Sternscheiben sorgen
für glatte Übergänge
zwischen zwei
Fahrspuren.
©
Matthias Mumme/traction
Vorne erfolgt die
Tiefenführung mit
großvolumigen Stützrädern.
©
Matthias Mumme/traction
Auch am Vorgewende läuft die Joker RT komplett auf der Walze.
©
Matthias Mumme/traction
Eine Besonderheit ist, dass das Fahrwerk
im Feldeinsatz immer ausgehoben bleibt.
©
Matthias Mumme/traction
Die Einmischung und Rückverfestigung ist auf dieser Testfläche sehr gut.
©
Matthias Mumme/traction
Es sind zwei Walzenvarianten verfügbar, die aber beide nicht pendeln können.
©
Matthias Mumme/traction
Der Doppel-SteelDisc-Packer bringt 220 kg Metergewicht mit.
©
Matthias Mumme/traction
An den nicht zentral verstellbaren Abstreifern setzen sich viele Rückstände fest.
©
Matthias Mumme/traction
Die Tiefenführung erfolgt gegen Aufpreis voll-hydraulisch.
©
Matthias Mumme/traction
Der Deichselzylinder sorgt für eine gute Bodenanpassung in Fahrtrichtung.
©
Matthias Mumme/traction
Die Joker RT ist mit integriertem Transportfahrwerk, hydraulischer
Tiefenführung über
Walze und Stützräder, und Deichselzylinder
für Bodenanpassung aufgebaut.
Mehr lesen
©
Matthias Mumme/traction
Auch am Vorgewende läuft die Joker RT komplett auf der Walze.
©
Matthias Mumme/traction
In Transportstellung bleibt die Stützlast dank des versetzten Fahrwerks positiv.
©
Matthias Mumme/traction
3 Meter breit baut die Joker 6 RT in Transportstellung. Die breite Achse sorgt für Stabilität.
©
Matthias Mumme/traction
Der Leistungsbedarf liegt auf ebenen Flächen bei rund 40 bis 50 PS/m.
©
Matthias Mumme/traction
Die neue Kurzscheibenegge zeichnet sich durch
das integrierte Transportfahrwerk und die optionale Crossbar vor den Scheiben aus.
Mehr lesen
©
Matthias Mumme/traction
Am
Vorgewende wird die Joker 6 RT ausschließlich mit dem Deichselzylinder ausgehoben auch bei Anhängung mit Unterlenkertraverse.
Das bedeutet, dass die Walze
konsequent mitläuft.
Mehr lesen
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.