Bruchkorn ist ein wesentliches Qualitätsmerkmal. Der agrarmanager erklärt in seiner aktuellen Ausgabe Juli 2016, woran es liegt, dass die Körner brechen und wie man optimal drischt um die Bruchkorngefahr bei der Ernte zu verringern.
Gründe für den Bruch
- Die Sorten werden immer ertragreicher, die Körner größer und der Spelzenanteil geringer. Somit bieten die Körner den Abscheide- und Förderorganen mehr Angriffsfläche.
- Die Sorten werden im Stroh kürzer oder kurzgespritzt und das schützende Strohpolter wird geringer.
- Neue Dreschwerkskonzepte mit Mehrtrommeldreschwerken üben eine immer größere mechanische Belastung aus.
- Die An- und Abprallvorgänge des Korns an den Schlagseiten sind die entscheidende Ursache von Bruchkorn.
Auswirkungen von Bruchkorn
- Die Keimfähigkeit kann um bis zu 70% verringert sein.
- Das Hektolitergewicht ist verringert.
- Bruchkörner beeinflussen im Lager die Fallzahl.
- Die Krankheitsbildung und die Ausbreitung von Pilzen wird gefördert.
- Für mangelnde Qualität gibt es Abzüge beim Handel.
So lassen sich Bruchkörner vermeiden
- Die Bruchkornfähigkeit ist eine sortentypische Eigenschaft. Empfindliche Sorten müssen im optimalen Erntefenster beerntet werden.
- Auch innerhalb eines Erntetages schwankt die Bruchkorngefahr. Mit zunehmender Abtrocknung des Korns steigt sie. Mähdrescherfahrer müssen dies beachten und in diesen Stunden schonender dreschen.
- Der Bruchkornanteil sinkt, je schneller man mit dem Mähdrescher fährt. Das zunehmende Strohpolster schützt das Korn vor den An- und Abprallvorgängen im Dreschwerk.
- Bei Axialmähdreschern sind die Anforderungen an Erntetermin, Tageszeit und optimaler Dreschwerkseinstellung nicht ganz so anspruchsvoll. Dieses Druschkonzept ist fehlertoleranter, da die Körner nicht schlagend sondern eher reibend aus der Ähre gelöst werden.
- Mit einer optimierten Einstellung kann man den Bruchkornanteil in fast jeder Situation beherrschen, egal welche Sorte, unter welchen Bestandsbedingungen und mit welchem Mähdreschertyp. Insbesondere die Deschtrommeldrehzahl spielt hierbei die größte Rolle. Sie hat einen etwa dreimal so großen Einfluss auf den Bruchkornanteil wie der Korb.
- Die Einstell-App feiffer combine zeigt nicht nur die optimale Einstellung des Mähdreschers für jeden speziellen Einzelfall, sondern gibt auch Einstellhinweise bei Druschverlusten.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.