Die bisherige Witterung zeigt, dass auch in diesem Jahr Zeitdruck und Lagergetreide in den kommenden Wochen erhöhte Anforderungen an den Mähdreschereinsatz stellen werden.
Vor diesem Hintergrund weisen die Schneidwerkspezialisten von Schumacher darauf hin, dass der Einsatz von hochwertigen Ährenhebern sowie deren sachgerechter Anbau die Betriebssicherheit des Mähdreschers erhöhen.
Die richtige Wahl des Ährenhebers
Nach Angaben des Herstellers sollte beim Einsatz der Ährenheber zunächst besonderes Augenmerk auf die richtige Typenwahl gelegt werden, da das Anbaumaß der Ährenheber sich je nach Mähfinger unterscheidet. Nur so könne der Ährenheber beim Anbau einen sicheren Sitz sowie die richtige Vorspannung erhalten.
Ährenheberserie: Schnellverschluss-System
Die aktuelle Schumacher ASK-Ährenheberserie soll durch das Schnellverschluss-System mit Sperrspange leicht zu montieren und für die exakte Fahrposition des Ährenhebers leicht einstellbar sein.
Mähdrusch-Experten zufolge ist zu beachten, dass der Ährenheber vollständig bis zum Anschlag mit dem Gabelende der Gleitkufe in die Befestigungsspule eingeschoben werden muss, um einen festen Sitz des Ährenhebers zu gewährleisten. Auch das Befestigungselement muss dazu geeignet sein.
Erntehotline von Schumacher
Anwender können auch außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende Schumacher Berater in allen Fragen rund um die Schneidwerkstechnik im Mähdrusch erreichen.
Weitere Informationen zur richtigen Höheneinstellung und Fahrposition von Ährenhebern finden Sie laut Unternehmen hier.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.