Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Produktneuheit

Schwarz für alle: Die Details zu den neuen AGCO-Mähdreschern Ideal

Mähdrescher Ideal von AGCO Fendt
am Mittwoch, 06.09.2017 - 07:00 (Jetzt kommentieren)

Optisch sind die neuen Mähdrescher von Fendt und Massey Ferguson nur noch durch ein Logo an der Maschinenseite zu unterscheiden. Technisch knacken sie Rekorde.

Der Fendt Ideal ist laut des Mutterkonzerns AGCO ein von Grund auf neu entwickelter Mähdrescher. Besonderes Augenmerk legte AGCO nach eigenen Angaben auf Effizienz, hohe Korn- und Strohqualität, Zuverlässigkeit, einfache und logische Bedienbarkeit sowie einzigartige Sensortechnik für die Maschineneinstellung.

Den Ideal wird es zur Ernte 2018 in drei Modellen mit 451, 538 und 647 PS geben. Dabei laufen im Fendt Ideal 9 und Ideal 8 MAN-Motoren, im Fendt Ideal 7 der AGCO-Power-Motor.

Spiralförmiges Dresch- und Abscheidesystem im Ideal

Neu in der Fendt-Mähdrescherbaureihe Ideal ist das Helix Dresch- und Abscheidesystem. Dazu gehört der derzeit längste Rotor am Markt mit seinen 4,84 m Länge und 600 mm Durchmesser. Einzugswindungen, Dreschleisten und die Rotorfinger sind spiralförmig um den Rotor angeordnet. Die Mähdrescher Ideal 8 und 9 arbeiten mit dem Dual-Helix-Dreschwerk mit zwei Rotoren, der Fendt Ideal 7 mit dem Single-Helix-Dreschwerk und einem Rotor.

Zweiter Rücklaufboden im Dreschwerk

Neu ist auch, dass AGCO einen zweiten Rücklaufboden im vorderen Bereich des Dreschwerks eingebaut hat. Dadurch soll der Vorbereitungsboden bereits weit vorn mit Erntegut gefüllt werden. Der hintere Rücklaufboden fängt das Material aus dem Abscheidebereich auf und verteilt es im hinteren Bereich. So wird laut AGCO die gesamte Länge des Vorbereitungsbodens genutzt.

Dass beide Rücklaufböden dazu noch gewölbt sind, soll auch bei Hanglagen einen gleichbleibenden Durchsatz ermöglichen. Bei einer Neigung bis 15 Prozent verringern sich die Verluste gegenüber herkömmlichen Mähdreschern. Es sind keine zusätzlichen Einstellungen durch den Fahrer erforderlich.

Größter Korntank, schnellste Entleerung

Der Fendt Ideal ist mit dem größten Korntank ausgestattet, den es am Mähdreschermarkt gibt. Er hat ein Fassungsvermögen von 17.100 l (18 Prozent mehr als aktuelle Hochleistungsmähdrescher). Entscheidend für eine schlagkräftige Erntekette ist dabei die mit 210 l/s schnellste Entleerungsleistung am Markt (32 Prozent schneller als der nächste Wettbewerber). Diese Angaben beruhen laut AGCO auf Vergleichen im August 2017.

Für eine gleichmäßige Befüllung des Wagens verfügt der Fendt Ideal über eine neue ScrollSwing-Steuerung. Mit dieser lässt sich das Abtankrohr per Drehrad am Multifunktionsjoystick während des Überladevorgangs hin und her bewegen. Mit sogenannten die Streamer Gates wird die Entleerungsrate hydraulisch eingestellt.

Außenbreiten von maximal 3,5 m

Der Fahrzeugrahmen von nur 1,40 m bietet mehr Platz für breite Reifen- und Raupenlaufwerksoptionen. Damit erreicht der Fendt Ideal maximale Außenbreiten von unter 3,30 m und 3,50 m ein: Im Fall vom Ideal 9 ist es mit 26 Zoll TrackRide Raupenfahrwerk eine Breite von 3,30 m und eine Aufstandsfläche von 2,55 m².

Automatische Schneidwerksverbindung

Eine weitere Neuentwicklung am Fendt Ideal: die automatische Schneidwerksverbindung AutoDock. Von der Kabine aus werden die mechanischen, elektrischen und hydraulischen Verbindungen des Schneidwerks damit über einen Tastendruck auf dem Terminal in 5 Sekunden verbunden.

Die automatische Schneidwerkverbindung funktioniert mit einem RFID-Code, dem so genannten Ag Tag, der an jedem Schneidwerk angebaut ist. Damit erkennt der Mähdrescher automatisch, um welches Schneidwerk es sich handelt. Im Menü auf dem Varioterminal 10.4‘‘ ruft der RFID-Code die letzten Einstellungen für das Schneidwerk auf, zum Beispiel Abmessungen und Empfindlichkeitseinstellungen für die automatische Schneidwerksregelung.

Das passende Schneidwerk hat AGCO auch neu im Angebot: das PowerFlow-Schneidwerk mit einer maximalen Arbeitsbreite von 12,20 m.

IDEALharvest zeigt Erntegutfluss grafisch an

Auch entsprechende Sensorik und Elektronik gehört zum neuen, gläsernen Fendt-Mähdrescher. IDEALharvest heißt die Visualisierung des Erntegutflusses in Echtzeit. Es ermöglicht dem Mähdrescher mit akustischen Masse-Sensoren (MADS) den Auslastungszustand des Dreschwerks und Reinigung in Echtzeit darzustellen. Die Sensoren sind entlang der Rotoren und des Siebkastens angebracht und erkennen einerseits den Erntegutfluss innerhalb der Maschine sowie entstehende Verluste.

Durch die MADS-Sensoren, kombiniert mit der Kornqualitätskamera, können Körnerverlust, Bruchkornanteil und Kornreinheit angezeigt werden. Der Fahrer sieht auf dem iPad anhand einer graphischen Darstellung in Echtzeit, ob sich mehr Material im vorderen oder im hinteren Bereich bzw. auf der rechten oder auf der linken Seite des Prozessors befindet.

Mit der SmartConnect App kann er innerhalb eines graphisch dargestellten Dreiecks auf dem iPad seine individuelle Erntestrategie zwischen Bruchkorn, Körnerverlust und Reinheit auswählen. Darüber hinaus stellt der Fahrer das Verhältnis zwischen Maschinendurchsatz und Qualitäten ein. Die Maschine stellt sich anschließend fortlaufend gemäß dieser Vorgaben selbständig ein und reagiert damit in Echtzeit auf wechselnde Erntebedingungen. Beispielsweise kann das System IDEALharvest beim Auftreten von Bruchkorn automatisch den Korb-abstand und die Drehzahl der Rotoren verstellen.

 

Mit Material von AGCO

Fendt/MF Ideal: Der neue Großmähdrescher von AGCO in Bildern

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...