Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Trend

Sensorgesteuerte Unkrautregulierung: Das ist der Stand

Dieser Artikel ist zuerst in der traction erschienen.

Jetzt testen und kennenlernen - mit unseren besonderen Angeboten!

am Mittwoch, 30.03.2016 - 15:45 (Jetzt kommentieren)

Von der Handhacke zum Roboter - die mechanische Unkrautbekämpfung erfolgt heute vor allem mit gezogenen Geräten. Die automatische Lenkung entlang von Reihen ist Stand der Technik.

GPS- und sensorgesteuerte Hacksysteme ermöglichen bei großen Schlageinheiten hohe Fahrgeschwindigkeit und sichere Reihenführung sowie hohe Flächenleistungen. Dadurch lassen sich die Arbeitswerkzeuge im geringen Abstand zu den Reihen einstellen, halten auch bei Hanglage die Hackmaschine mittig und arbeiten durch die Kameratechnik selbst bei Dunkelheit problemlos.

Automatische Führung schützt Kulturpflanze

Die Führung entlang der Reihen ermöglicht es, Werkzeuge einzusetzen, die ungesteuert in die Reihe hinein arbeiten. Bei der Fingerhacke bearbeiten bodenangetriebene Kunststofflanger den Boden in der Pflanzenreihe und beseitigen so frisch gekeimte Unkräuter, ohne die Kulturpflanze zu schädigen.

Torsionshacke verschüttet Unkraut

Auch die Torsionshacke arbeitet in die Pflanzenreihe hinein. In jeder Reihe arbeiten zwei speziell gebogene Rundzinken, die sich in der Reihe leicht überkreuzen und durch die Vorwärtsbewegung vibrierend die Erde so schütteln, dass keimendes Unkraut ausgerissen und verschüttet wird. Sie sind gut am Geräteträger mit anderen Werkzeugen wie Fingerhacke oder Flachhäufer kombinierbar.

Kameras helfen die Pflanzen zu erkennen

Die nächst schwierigere Variante der Gerätesteuerung für die mechanische Unkrautbekämpfung nach der Spurführung entlang von Reihen ist die gezielte Arbeit zwischen den Pflanzen der Reihe. Dafür sind Kameras notwendig, die die einzelnen Nutzpflanzen in der Reihe erkennen. Die Unkrautbekämpfung sollte früh und oft genug erfolgen, so sind die Unkräuter klein und nicht mit den Nutzpflanzen zu verwechseln.

Markt bietet neue Geräte zur Unkrautregulierung

Es kommen immer neue Geräte zur mechanischen Unkrautregulierung auf den Markt. Treiber ist nicht nur der ökologische Landbau. Fehlende Pflanzenschutzmittel für Spezialkulturen wie Gemüse und zunehmende Resistenzen befördern den Einsatz von Striegel und Hacke. Dazu kommen Verbote von bestimmten Herbiziden in anderen Ländern.

Trend geht zu automatischen Lenksystemen

Generell ist ein klarer Trend zu automatisch gelenkten Geräten, die zwischen und in die Reihe hinein arbeiten, zu beobachten. Dabei werden vor allem Kameras zur Erkennung der Reihen eingesetzt. Im intensiven Gemüsebau sind erste Geräte im Einsatz, die Einzelpflanzen in der Reihe erkennen und mit rotatorischen oder linearen Werkzeugen die Zwischenräume frei von Unkraut halten.

Roboter, die einzelne Unkrautpflanzen erkennen und gezielt mit einem Stempel in die Erde drücken, sind in Entwicklung.

Dieser Text ist zuerst in der traction-Ausgabe Januar/Februar erschienen.

Mechanische Unkrautregulierung: Der Trend geht zur Sensorsteuerung

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...