Auf unsere Testmaschine passten 24 Rundballen mit 1,60 m Durchmesser. Voll beladen haben wir eine Gesamthöhe von 4,35 m gemessen. Wer 250er-Großpacken lädt, stapelt vier Etagen mit je-weils acht Quadern. Wer einen Ballenwagen mit hydraulischer Ladungssicherung fährt, kennt weder Spanngurtsalat in der Kabine noch Rumturnen in luftiger Höhe.
Gesamtbreite passt für Lof-Transporte
Beladen mit Rundballen erreichte unser Anhänger eine Gesamtbreite von 2,88 m. Für landwirt-schaftliche Transporte sind die okay. Wer gewerblich unterwegs ist, darf trotzdem nicht über 2,55 m kommen (siehe „Wann bin ich gewerblich unterwegs?“ in agrarheute Traktorenheft 2018).
Ballenwagen mit Gatter: Hydraulik umständlich zu bedienen
Um die seitlichen Gatter hoch- oder runterzuklappen, muss der Fahrer in der Kabine Druck auf ein Traktorsteuergerät geben, absteigen und den Hebel oberhalb der Deichsel bedienen. Das ist um-ständlich und zwingt die Person, in den unübersichtlichen Bereich zwischen Hinterreifen und Anhä-nger zu steigen. Rückschlagventile sperren die Gatter, sollte ein Hydraulikschlauch abreißen.
Testergebnis: Lob und Tadel
+ Der Ballenanhänger ist gut verarbeitet und stabil gebaut. Die Gatter sichern schnell und einfach Rund- und Quaderballen;
+ die Mechanik arbeitet zuverlässig. Um über die abgesenkten Gatter zu laden, müssen größere Front- oder Teleskoplader ran.
- Kritikpunkte sind die Bedienung an der Deichsel und der darunter begrenzte Bewegungsfreiraum.
Das kostet der Ballentransportanhänger
Oehler feiert dieses Jahr 25 Jahre Fahrzeugbau und bietet als Aktion bis Ende Mai den Ballenanhä-nger deutlich günstiger an – für 28.900 Euro.
Der Ausführliche Testbericht ist in agrarheute, Special Pflanze&Technik, Mai 2018 erschienen.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.