Sky Agriculture ist ein vergleichsweise junges französisches Unternehmen, das sich auf konservierende Sätechnik spezialisiert hat. Seit sechs Jahren ist Sky auf dem Markt und hat in seinem Heimatland rund 1.000 Sämaschinen verkauft. Dort ist das Unternehmen in diesem Segment Marktführer.
In Deutschland laufen rund 50 Geräte. Rund zwei Drittel davon sind Direkt-, ein Drittel Mulchsaatmaschinen. Mit einem eigenen Vertriebsteam will Sky die deutschen Kunden persönlich begleiten.
25 Rapspflanzen plus Leguminosen als Begleitpflanzen
Gemeinsam mit dem Forschungsinstitut Terres Inovia arbeitet der Hersteller an Verfahren zum Begleitpflanzenanbau von Raps mit 25 Pflanzen/qm gemeinsam mit abfrierenden Mischungen. Enthalten sind etwa Ackerbohnen, Buchweizen und Linsen.
„Zwischenfrüchte und Begleitpflanzen sind ein Teil der Lösung, wenn künftig immer weniger Pflanzenschutzmittel erlaubt sind, beispielsweise nach dem Verbot von Glyphosat“, sagt David Guy, Sky-Geschäftsführer und selbst No-Till-Ackerbauer.
Wasser ist das Limit
Im Frühjahr kann vor allem auf leichten Böden der erhöhte Wasserbedarf der Begleitpflanzen zum Risiko für die Hauptkultur werden. Entscheidend ist ein sicheres Abfrieren der Leguminosenmischung. Nach zu milder Winterwitterung kann der Frühjahrseinsatz eines Herbizids nötig sein.
Humusaufbau leistet einen wichtigen Teil zur Wasseraufnahme- und –speicherfähigkeit der Böden. Vor allem in Frankreich und Großbritannien gab es in diesem Herbst extrem viel Regen. „2 Prozent Kohlenstoffaufbau im Boden verbessern die Aufnahmefähigkeit um 50 l/qm“, erklärt David Guy.
Vier Saattanks, zwei Luftkreisläufe, zwei Tiefen

Um Mischungen exakt auf die Bedürfnisse der einzelnen Kultur aussäen zu können, sind die MaxiDrill- (Mulchsaat-) und EasyDrill- (Direktsaat-) Maschinen jetzt mit vier Saattanks ausgerüstet. Das ermöglicht die Aussaat von Haupt- und Begleitkultur, Unterfußdüngung und beispielsweise Impfstoffen.
Über getrennte Luftkreisläufe und neue, elektrisch angetriebene Verteilerköpfe lassen sich die vier Produkte gleichzeitig in derselben Saatlinie und in zwei unterschiedlichen Tiefen ausbringen.
Das ermöglicht beispielsweise die gleichzeitige Aussaat von Raps mit wenig Luftdruck auf 1 cm und Ackerbohnen mit höherem Druck auf 6 cm, um Verstopfungen zu vermeiden.
Isobus und Reihenschaltung

Neu verfügen alle Geräte über Isobus-Schnittstellen. Mit dem Edrive-System kann die Fahrgassenschaltung jeglicher Spritzbreite übernommen werden: Spritze und Düngerstreuer müssen kein Vielfaches der Drillmaschine mehr sein.
Für die mechanische Unkrautkontrolle kann jede zweite Säreihe am Gerät automatisch geschlossen werden; am Vorgewende schaltet der Verteilerkopf die Öffnung/Schließung der Reihen automatisch um, so dass der Abstand immer gleichmäßig ist.
Die Direktsaatmaschine EasyDrill ist jetzt neu in 8 m Arbeitsbreite erhältlich. Die vier Tanks umfassen dann insgesamt 5.240 l Kapazität.
In einem Jahr soll eine Scheibenegge kommen
Zur SIMA im November 2020 will sich Sky erstmals auch als Anbieter von konservierender Bodenbearbeitung präsentieren: die französische Ideenschmiede arbeitet offenbar an einer eigenen Scheibenegge.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.