Väderstad stieg mit der Tempo 2012 spät in die Einzelkornsätechnik ein, konnte sich aber seither dank der präzisen Ablage sehr gute Marktanteile erarbeiten. Das neue Feinsämereien-Kit macht die Drille nun auch fit für Rüben und Raps, deren Ansprüche bei der Aussaat nicht zu unterschätzen sind. Der Knackpunkt ist die Saatguteinbettung: Die Rübenpillen und Rapskörner werden in der Regel flacher gelegt als der Mais. Abweichungen von der Solltiefe wirken sich entsprechend stärker auf den Feldaufgang aus. Daher ist es umso wichtiger, dass die Schare der Drille dank entsprechend hohem Schardruck ruhig liegen. Zudem darf das Saatgut bei nassen Verhältnissen nicht an den Fang- oder Andruckrollen haften bleiben und die Saatrille muss wieder zuverlässig geschlossen werden. Eine spannende Aufgabe also für die Tempo V12.
Väderstad Tempo V12: Die Vor- und Nachteile
Das fiel uns beim Rübenanbau positiv auf:
- Die Einzelkorndrille erreicht auch bei hohen Fahrgeschwindigkeiten zwischen 15 und 20 km/h eine erstaunlich präzise Ablage (Arbeitstiefe und Kornabstand).
- Die Feldaufgänge sehen entsprechend gleichmäßig aus.
- Die Flächenleistung ist dank der hohen Fahrgeschwindigkeiten enorm solange man wenig Zeit am Vorgewende verbringt.
- Die Maschine ist Väderstad-typisch robust aufgebaut.
Weniger gut gefiel uns,
- dass das Abstellen in Transportstellung nicht möglich ist,
- dass die Beleuchtung per Hand geklappt werden muss und
- dass die Einstellung des Schardrucks schwer zugänglich ist.
Väderstad Tempo V12: Die technischen Daten
- Arbeitsbreite / Transportbreite: 6 m / 3 m
- Anzahl Säaggregate: 12
- Reihenabstand: 45, 50 oder 50,8 cm
- Empfohlene Arbeitsgeschwindigkeit: 10 bis 17 km/h
- Schardruck / Schardruckregelung: 325 kg / mechanisch
- Vereinzelung und Korntransport: Überdruck
- Saatgutvorrat: 12 × 70 l
- Saatgut: Mais, Raps, Zuckerrüben, Sonnenblumen, Soja, Sorghum u.v.m
- Vorrat Mikrogranulat: 12 × 17 l
- Transportbreite / Transporthöhe: 3 m / 4 m
- Gesamtgewicht leer: 3.000 kg
- Erforderliche Hydraulikanschlüsse: 3 x dw + Rücklauf
Den ausführlichen Testbericht lesen Sie in der Ausgabe agrarheute 10/2018.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.