Grubber-Scheibeneggen-Kombination SL 400 von Great Plains

Im November 2014 veröffentlichte die DLG diese Ergebnisse der Grubber-Scheibeneggen-Kombination SL 400 von Great Plains im Fokus-Test. Die Ergebnisse der flacheren Bodenbearbeitung bei einer Arbeitstiefe der Scheiben von 8 cm und einer Arbeitstiefe der Grubberzinken von 18 cm: Der Zugleistungsbedarf liegt bei 110 kW (bei einer Arbeitsgeschwindigkeit von 7,1 km/h) und 162 kW (bei 9,6 km/h). Bei einer Strohauflage von 8,8 t/ha wurden mit 7,1 km/h 73 Prozent des Strohs in den Boden eingearbeitet. Mit 9,6 km/h sind es 82 Prozent.
Dann wurde tiefer gearbeitet: Die Arbeitstiefe der Scheiben lag bei 10 bis 16 cm und die Arbeitstiefe der Grubberzinken bei 20 bis 25 cm. Hier liegt der Zugleistungsbedarf bei 94 kW (bei 6,6 km/h) und 151 kW (bei 9,3 km/h). Die Strohauflage betrug noch 3,5 t/ha. Der Anteil an eingearbeitetem Stroh stieg mit zunehmender Fahrgeschwindigkeit von 51 Prozent bei 6,6 km/h auf 66 Prozent bei 9,3 km/h an.
Für die gemessenen Kraftstoffverbräuche ergeben sich entsprechende Abstufungen. Sie liegen mit 7 km/h bei 13,5 l/ha und mit 9,5 km/h bei 15,5 l/ha. Die Ebenheit der Oberflächen sowie die Lagerungsdichten liegen nach der Bearbeitung in allen Versuchsvarianten auf einem vergleichbaren Niveau.
Die Verteilung des eingearbeiteten Strohs über die verschiedenen Bodenhorizonte ist bei tiefer Bodenbearbeitung mit beiden Fahrgeschwindigkeiten annähernd gleich. 72 Prozent des eingearbeiteten Strohs werden in den oberen Bodenhorizont (0 bis 5 cm), ca. 26 Prozent in den zweiten Bodenhorizont (5 bis 10 cm) und 2 % in den Bodenhorizont zwischen 10 cm und 15 cm eingemischt.
Technische Daten des SL 400:
- Arbeitsbreite 4,0 m
- Rahmenhöhe 660 mm
- Scheibenanzahl 32
- Scheibenreihen 2
- Strichabstand der Scheiben 133 mm
- Anzahl der Grubberzinken 10
- Strichabstand der Zinken 42,5 cm
- Anzahl der Balken 2
- Abstand von Balken zu Balken 70 cm
- Gewicht mit Nachläufer „Double Disc Light“ 7200 kg
Grubber Cenius 6003-2TX von Amazone

Schon im Oktober 2013 ermittelte die DLG im Fokus-Test die Verbrauchswerte dieses Cenius. Zunächst wurde der Verbrauch bei der flachen Stoppelbearbeitung ermittelt. Bei 11,6 km/h lagen die durchschnittlichen Arbeitstiefen bei 7,4 cm, 6,6 cm und 7,6 cm. Dafür waren 184 kW Zugleistung erforderlich und die Flächenleistung betrug 6,96 ha/h. Der Kraftstoffverbrauch betrug hier 9,08 l/ha (bei 12 % Schlupf). Als mittlere Lagerungsdichte wurden mit dem Cenius 6003-2TX 1,02 g pro Kubikzentimeter ermittelt.
Bei 9,0 km/h lagen die durchschnittlichen Arbeitstiefen bei bei 7,1 cm, 7,4 cm und 6,8 cm. Hier waren 125 kW Zugleistung erforderlich, die Flächenleistung war 5,4 ha/h. Hier verbrauchte der Messschlepper 7,63 l/ha (bei 7,2 % Schlupf). Als mittlere Lagerungsdichte wurde ein Wert von 1,04 g pro Kubikzentimeter ermittelt.
Bei der tieferen Stoppelbearbeitung sahen die Ergebnisse wie folgt aus: Mit 9,6 km/h wurde durchschnittlich 9,8 cm und 10,6 cm tief gearbeitet. 158 kW Zugleistung waren erforderlich. Die Flächenleistung betrug 5,76 ha/h. Der Messschlepper verbrauchte dabei 10,23 l/ha (bei 9,2 % Schlupf). Als mittlere Lagerungsdichte wurde nach der Bearbeitung bei einer Geschwindigkeit von 9,6 km/h ein Wert von 1,10 g pro Kubikzentimeter ermittelt.
Mit 7,6 km/h wurde durchschnittlich 9,6 cm, 9,8 cm und 8,6 cm tief gearbeitet. 113 kW Zugleistung waren erforderlich. Die Flächenleistung betrug 4,56 ha/h. Dafür brauchte der Messschlepper 9,12 l/ha (bei 8,8 % Schlupf). Die mittlere Lagerungsdichte betrug 1,13 g pro Kubikzentimeter.
Technische Daten des Cenius 6003-2TX:
- Arbeitsbreite 6,00 m
- Arbeitsgeschwindigkeit 8-15 km/h
- Arbeitstiefe 8-30 cm
- Transportgeschwindigkeit 40 km/h
- Rahmenhöhe 800 mm
- Zinkenanzahl 21
- Strichabstand 286 mm
- Leistungsbedarf 50-80 PS/m
- Zulässiges Gesamtgewicht 8.500 kg
- Zulässige Stützlast 1.550 kg
Grubber Cultimer L 5000 NSM von Kuhn
Ebenfalls im Oktober 2013 veröffentlichte die DLG den Fokus-Test mit dem aufgesattelten Grubber Cultimer L 5000 NSM bei der Stoppel- und Grundbodenbearbeitung. Zunächst die Ergebnisse für die Stoppelbearbeitung mit 12,8 km/h bei durchschnittlichen Tiefen von 7,2 cm, 8,1 cm und 8,2 cm:
- Zugleistung 152 kW
- Flächenleistung 6,4 ha/h
- Kraftstoffverbrauch 8,77 l/ha
- mittlere Lagerungsdichte 1,10 g pro Kubikzentimeter
Weiter geht es mit den Ergebnissen bei 9,2 km/h mit durchschnittlichen Arbeitstiefen von 8,2 cm, 7,1 cm und 7,2 cm:
- Zugleistung 85 kW
- Flächenleistung 4,6 ha/h
- Kraftstoffverbrauch 6,83 l/ha
- mittlere Lagerungsdichte 1,07 g pro Kubikzentimeter
Im zweiten Arbeitsgang lag die Geschwindigkeit bei 10,2 km/h und die durchschnittlichen Arbeitstiefen bei 10,8 cm, 9,4 cm und 8,9 cm. Die Ergebnisse:
- Zugleistung 173 kW
- Flächenleistung 5,1 ha/h
- Kraftstoffverbrauch 12,73 l/ha
- mittlere Lagerungsdichte 1,11 g pro Kubikzentimeter
Bei der letzten Variante betrug die Arbeitsgeschwindigkeit 7,6 km/h und die durchschnittlichen Arbeitstiefen 8,3 cm, 10,1 cm und 9,4 cm. Die Ergebnisse:
- Zugleistung 107 kW
- Flächenleistung 3,8 ha/h
- Kraftstoffverbrauch 9,89 l/ha
- mittlere Lagerungsdichte 1,08 g pro Kubikzentimeter
Technische Daten des Cultimer L 5000 NSM:
- Arbeitsbreite 5,00 m
- Rahmenhöhe 850 mm
- Zinkenanzahl 16
- Strichabstand 300 mm
- Anzahl der Balken 3
- Abstand von Balken zu Balken 700 mm
- Transportbreite 2,82 m
- Gewicht mit Walze 5400 kg
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.