Strohernte: ICT-System von Claas an der Quadrant 3400
Schwadform, -volumen, Ballendichte, Durchsatz: Ein Pressenfahrer muss heute mehr als nur das Schwad im Auge haben. Das ICT-System von Claas vernetzt den Axion 950 mit der Quadrant 3400 RC. Die traction-Redakteure haben das System getestet.
Matthias Mumme, traction
am Donnerstag, 31.12.2015 - 07:30
©
Mumme/Schranz/traction
Das ICT-System funktioniert aktuell in der Kombination von Quadrant 3400 und Axion 800 Cmatic und 900er-Baureihe und dem Xerion.
Mehr lesen
©
Mumme/Schranz/traction
Die Pickup ist der begrenzende Faktor, wenn es um die Füllung der Presse geht. Schwankungen im Hydraulikdruck bedeuten hier unterschiedliche Auslastungen.
Mehr lesen
©
Mumme/Schranz/traction
Fährt die Presse auf "Optimale Dichte", hat der Raffer mehr Zeit gleichgroße Pakete in den Presskanal zu geben; die Ballen werden dichter. Am Rafferlager wurde ein Drehmomentsensor (r.) angebracht, der den Auslastungszustand an das ICT übermittelt.
Mehr lesen
©
Mumme/Schranz/traction
ICT kommuniziert über den ISOBUS-Standard, stellt aber eine Erweiterung des üblichen Funktionsumfang da. Einstellung am ICT erfolgen über ein ISOBUS- Display, im Test-Fall am Claas Communicator. DerRegler zeigt die Fahrstrategie: Links werden die Ballen dichter, rechts bedeutet mehr Durchsatz.
Mehr lesen