Mach´s kurz! Dann wird´s gut. Was für Reden gilt, gilt auch für Stroh. Die Vorteile sind klar: Kurzes Stroh lässt sich besser ins Futter mischen und sorgt für mehr Struktur in der Ration. Auch wenn es zur Einstreu gebraucht wird, ist Kurzstroh eine gute Wahl. Die Ballen fallen besser auseinander und das Stroh lässt sich leichter in den Liegeboxen verteilen. Weiterer Vorteil: Es macht weniger Probleme in der Gülle und lässt sich besser durch die Spalten schieben.
Zwei Arten, Kurzstroh zu erzeugen
Krone bietet zwei Verfahren an: geschnitten oder gehäckselt. Geschnitten wird mit den neuen VariCut-Pressen mit 51 Messern. Das System wird für die Big Pack 1270 VC und 1290 HDP VC angeboten. 1270 steht für 120 cm breite und 70 cm hohe Ballen. Die 1290 entsprechend für ein Kanalmaß von 120 cm mal 90 cm.
51 Messer ...
Im VariCut-Schneidwerk sind 51 Messer in einer Kassette verbaut. Sie lassen sich in Gruppen schalten. So kann wahlweise mit 51, 26, 25, 12, 5 oder 0 Messer gepresst werden. Ein Viersternrotor zieht das Stroh in kleinen Portionen durch die Messer. Die theoretische Schnittlänge beträgt 22 mm.
... oder Vorbauhäcksler

Die andere Art, kurzes Stroh zu erzeugen, ist der Vorbauhäcksler PreChop. Er wird für die Big-Pack-Pressen 1270 (XC/VC), 1290 (XC) und 1290 HDP (XC) angeboten. 96 gezahnte Messer sind in 8er-Blöcken über die Welle verteilt angeordnet. Die Häckselintensität lässt sich über zwei verstellbare Reihen mit je 47 Gegenmessern anpassen. Die theoretische Häcksellänge liegt bei 21 mm. Allerdings wird das Stroh im Vergleich zum VariCut stark aufgespleißt.
Einstreu oder Futterstroh

Landwirte wie Manfred Hintner schwören auf kurzes Stroh. Geschnittenes Stroh kommt bei dem Milchviehhalter aus dem Unterallgäu in den Futtermischwagen als strukturgebende Komponente bei den Milchkühen. Auch die Kälberställe werden damit eingestreut. Für die Liegeboxen der Milchkühe bevorzugt Hintner gehäckseltes Stroh. „Das gehäckselte Stroh bleibt länger in den Boxen, da es so zerfasert ist. Zudem habe ich weniger Probleme mit der Gülle.“
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.