Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Ernte und Transport

"SuperTruck"-Studie von Daimler: 50 Prozent weniger Sprit

am Dienstag, 30.06.2015 - 16:30 (Jetzt kommentieren)

Stuttgart/Portland - In der US-Landwirtschaft kommen LKWs zu Ernte und Transport zum Einsatz. Daimler hat in seiner "SuperTruck-Studie" 50 Prozent weniger Kraftstoff verbraucht. Dafür gab es eine Auszeichnung.

Daimler Trucks North America (DTNA) erhält den "Distinguished Achievement Award" des US-Energieministeriums. Mit der Auszeichnung würdigt das US-Ministerium das Engagement und die Ergebnisse der SuperTruck-Studie. Diese zeigt laut Daimler Möglichkeiten auf, wie der Straßengütertransport der Zukunft so umweltschonend und kraftstoffeffizient wie möglich gestaltet werden kann. Gleichzeitig habe die Studie auch ergeben, dass bestimmte Effizienzmaßnahmen technologisch zwar möglich, rein wirtschaftlich jedoch aus heutiger Sicht nicht sinnvoll sind.
 
Daimler Trucks North America (DTNA) initiierte die auf fünf Jahre angelegte SuperTruck-Studie im Jahr 2010 und erhielt vom US-Energieministerium Fördermittel in Höhe von 40 Millionen US-Dollar. Zielsetzung des Ministeriums sei es gewesen, die Transporteffizienz bei LKW der US-Klassen 8 um 50 Prozent zu steigern. Dieses Ziel hat Daimler nach eigenen Angaben deutlich übertroffen. So verbessere der SuperTruck die Transporteffizienz um 115 Prozent (gemessen in Tonnenmeilen pro Gallone) gegenüber einem Vergleichs-Lkw aus dem Jahr 2009. Auch der Kraftstoffverbrauch des SuperTruck zeige Spitzenwerte.

20 Liter weniger Verbrauch auf 100 Kilometer

Auf Testfahrten verbrauchte der LKW laut Daimler durchschnittlich rund 19 Liter auf 100 Kilometer bei 29,5 Tonnen Gesamtgewicht und einer Geschwindigkeit von rund 100 km/h. In dieser Gewichtsklasse liege der reguläre Verbrauch bislang bei rund 39 Litern. Der Freightliner SuperTruck zeige wie der Verbrauch durch gezielte Maßnahmen im Hinblick auf
  • Aerodynamik,
  • Energie-Management,
  • die Nutzung eines intelligenten Antriebsstrangs und
weiteren Stellhebeln noch weiter gesenkt werden könne. Der SuperTruck ist beispielsweise ausgestattet mit dem automatisierten Getriebe Detroit DT12 und vorausschauender Technologie, die mittels GPS und digitalen 3D-Karten die Fahrzeuggeschwindigkeit kontrolliert.

Ergebnisse fließen in Praxis ein

Ergebnisse der Studie in den Bereichen Aerodynamik und Antriebsstrang seien bereits in die Serienfahrzeuge Freightliner Cascadia Evolution und Western Star 5700 XE eingeflossen. So sei beispielsweise etwa jeder vierte Freightliner Cascadia Evolution mit dem automatisierten Detroit DT12- Getriebe ausgestattet.
 
Die SuperTruck-Studie zeige auch, dass beispielweise ultraleichte Materialien derzeit nicht ökonomisch sinnvoll sind. Aluminium für die LKW- Rahmenkonstruktion sowie Carbonfasern im Innen- und Außenbereich des Fahrerhauses reduzierten zwar das Fahrzeuggewicht, bedeuteten jedoch auch höhere Material- und Fertigungskosten.
 
In der US-Landwirtschaft kommt von Daimler vor allem die Reihe Dump-Truck zum Einsatz.

Video: Maisernte auf kalifornisch

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...