Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Organische Düngung

Technik zur Gülleeinarbeitung: Das gibt es auf dem Markt

Dieser Artikel ist zuerst in der traction erschienen.

Jetzt testen und kennenlernen - mit unseren besonderen Angeboten!

Vervaet-Selbstfahrer mit Vario-Disc Scheibeninjektor Toric von Evers.
am Mittwoch, 22.02.2017 - 13:00 (Jetzt kommentieren)

Die Neufassung der Düngeverordnung beeinflußt das Düngemanagement weitreichend. Exaktverteilung und die sofortige Einarbeitung sind die Techniken der Zukunft. Was es bereits auf dem Markt zur Gülleeinarbeitung gibt, lesen Sie hier.

Neben einem eingeschränktem Zeitfenster und abgesenkten Obergrenzen für die Ausbringmenge von Stickstoff, stellt die neue Düngeverordnung auch konkrete Anforderungen an die Ausbringtechnik. So sollen auf bestelltem Ackerland und auf Grünland - mit einer Übergangsfristen - nur noch bodennahe Verfahren zugelassen werden. Regelungen enthält die neue DüV außerdem zur Verteil- und Dosiergenauigkeit.

Die Novelle der Düngeverordnung wird das Düngeregime der Betriebe nachhaltig beeinflußen und mittelfristig Entscheidungen bei der Ausstattung der Gülle-Ausbringtechnik erfordern. Dabei geht es ganz klar in Richtung Exaktverteiler. Welche Technik es derzeit auf dem Markt gibt, hat das Landtechnikmagazin traction in seiner aktuellen Ausgabe Februar 2017 vorgestellt.

Trends in der Gülletechnik

Viele Firmen aus den Niederlanden sind Vorreiter bei der Gülleeinarbeitungstechnik. Dort ist schon seit Jahren vorgeschrieben, Gülle einzuarbeiten. Die Hersteller Kaweco, Veenhuis, Joskin, Samson, Slootsmid und Duport bauen selbst Verteilerköpfe. In Deutschland macht das die Firma Fliegl. Marktführer bei der Zulieferung von Verteilerköpfen ist die Firma Vogelsang.

Bausatz SynCult von Vogelsang

Die Firma Vogelsang liefert einen Bausatz zur Aufrüstung von Bodenbearbeitungsgeräten für die Gülleausbringung. SynCult ist ein Komplettset, das sämtliche Bauteile für die Umrüstung beinhaltet.

Fox D-Kurzkombination von Pöttinger

Pöttinger: Für seine Fox D-Kurzkombination nutzt Pöttinger den Bausatz von Vogelsang. Sie ist mit Scheibenwerkzeugen eine leichtzügige, kompakte Möglichkeit, Gülle direkt bei der Ausbringung einzuarbeiten. Aufgrund des geringen Einsatzgewichtes eignet sich die Fox optimal zum Anbau an Güllewagen, ohne dabei die zulässigen Achslasten maßgeblich zu erhöhen. Die kurze kompakte Bauweise wirkt sich positiv auf das Gewicht des gesamten Gespannes aus. Durch die Scheibenwerkzeuge ist die Fox außerdem leichtzügig und benötigt deshalb nur einen geringen Zugkraftbedarf.

Doppelschneidsystem von Vredo

Mit Doppelschneidsystem geht Vredo einen besonderen Weg. Durch scharfes Einschneiden und Rotation der V-Scheiben wird ein Schlitz frei gelegt. Infolge dessen bleibt das Wurzelsystem intakt und es findet keine Verdichtung statt. Auch der Boden behält seine Struktur, womit die Nährstoffe der Gülle maximal aufgenommen werden. Austrocknung und Verbrennung der Grasnarbe werden somit ausgeschlossen.

Die unabhängig voneinander aufgehängten mechanisch gefederten Elemente sind mit Schleppfüßen ausgerüstet, wodurch eine genaue Anpassung an die Bodengegebenheiten sowie eine genaue Schnitttiefe über das Pendelstück garantiert wird. Die Gülle wird durch eine Auslassdüse, welche direkt hinter den Scheiben gelagert ist, im Schlitz abgelegt.

Premium Precison Fass von Veenhuis

Veenhuis hat ein Premium Precision Fass vorgestellt, das mehrere Technologien und Entwicklungen in einem Fass vereint. Via eines Crop-Sensors kann der Landwirt sich einen Überblick über den Ernährungszustand seiner Pflanzen machen und genau sehen, welche Stelle welchen Nährstoffbedarf hat. Dies geschieht in Echtzeit während der Ausbringung oder vorab.

Mithilfe der Nah-Infrarot-Technik NIR weiß er zudem genau, welche Nährstoffe er beim Befüllen des Fasses mit der Gülle aufgenommen hat. Das ISOBUS-System verarbeitet diese Daten. Während der Ausbringung kann zudem flüssiger Kunstdünger aus einem Fronttank hinzugefügt werden, aber nur dort, wo die Pflanzen diese Mengen brauchen und wo der organische Dünger nicht ausreicht. Diese Zugabe erfolgt in den Ausläufen des Schlitzgerätes oder Grubbers, so verändert sich die Gesamtnährstoff-Zusammensetzung im Fass nicht und es kann teilbreitenspezifisch angepasst werden.

Das Schlitzgerät ist mit einer Teilbreitenschaltung ausgestattet, dadurch werden Überlappungen vermieden. Die einzelnen Elemente heben GPS-gesteuert an und der Tropf-Stopp bleibt geschlossen, wenn es erforderlich ist.

Mit dem Premium Precision-Fass kann in einer Fahrt bedarfsgerecht gedüngt werden, ohne zu viel Gülle zu geben.

 

Aktuelle Technik zur Gülleeinarbeitung

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...