Der Test in Bildern: New Holland Roll Belt 180 IntelliBale
Mit der Funktion TIM steuert das Anbaugerät den Traktor. Ist der Ballen fertig, stoppt die Rundballenpresse automatisch. Trotzdem hat der Fahrer die Hoheit über das Pressen. Hier die Automatisierung der Strohbergung in Bildern.

Thomas Göggerle, agrarheute
am Montag, 06.05.2019 - 06:30
(Jetzt kommentieren)
©
Thomas Göggerle/agrarheute
Ohne dass der Fahrer zuckt, stoppt der Traktor und die Presse startet den Bindevorgang.
©
Thomas Göggerle/agrarheute
Bevor es losgeht: An der Kabinensäule den ISO-Auto-Schalter und damit die Funktion TIM aktivieren.
©
Thomas Göggerle
Bei uns fütterte die ungesteuerte Pick-up mit 2,00 m Breite das Rotorschneidwerk; auf Wunsch gibt es sie 2,30 m breit.
Mehr lesen
©
Thomas Göggerle
Vier Endlosriemen und fünf Walzen formen Ballen bis 1,80 m Größe.
©
Thomas Göggerle
Der fertige Ballen rollt über einen Sensor die Rampe hinunter. Mit seiner Hilfe weiß der Jobrechner, wann der Ballen die Kammer verlassen hat. Die Rampe ist so lang, dass zurückrollende Ballen nicht mit der Klappe kollidieren können. Die TIM-Komponenten rüstet übrigens der Händler nach.
Mehr lesen
©
Thomas Göggerle
Ist die Klappe wieder geschlossen, gibt der Fahrer dem Trakor das Startsignal. Von alleine weiterfahren darf der Traktor nicht, auch wenn er es technisch könnte. Die Vorschriften zur Sicherheit lassen das nicht zu.
Mehr lesen
©
Thomas Göggerle/agrarheute
Damit der Traktor anhält, wenn die Presse ihm das sagt, muss er ein Stufenlos-Getriebe haben. Außerdem sind elektromechanische Steuergeräte notwendig. Nur so kann die Steuerung die Heckklappe automatisch öffnen und schließen.
Mehr lesen
©
Thomas Göggerle
Es ist keine gute Idee, die Presskammer mit dem fertigen Rundballen am Hang zu öffnen. TIM ist es egal! Gut, dass der Fahrer die nächste Funktion auf „Pause“ schalten kann. Dann verzichtet die Automation auf das Öffnen und man kann den Ballen sicher quer zum Hang ablegen.
Mehr lesen
©
Thomas Göggerle
Traktor und Presse müssen den Task-Controller TECU verbaut haben. Beide müssen außerdem im neuesten ISOBUS-Standard Klasse III miteinander kommunizieren.
Mehr lesen
©
Thomas Göggerle
Wer die Fäden gerne in der Hand behält, grenzt die Aufgaben von TIM im Terminal ein. Dann hält der Fahrer selbst an, aber
die Ballenkammer schließt und öffnet sich automatisch. Oder der Traktor stoppt selbst und startet das Binden, lässt aber die Klappe geschlossen.
Mehr lesen
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.