Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Ackerbau

Im Test: Robuste Kreiselegge von Kuhn

am Dienstag, 26.05.2015 - 10:00 (Jetzt kommentieren)

Drille und Kreiselegge: Die perfekte Kombination, wenn es um die Bestellung der Ackerflächen geht. Hier im Test, die Kuhn HR 304 Kreiselegge:

Egal ob mechanisch oder pneumatisch, zu einer Drillkombination gehört immer auch eine Kreiselegge - bei Kuhn durch den Zusatz Combiliner gekennzeichnet. Das dlz agrarmagazin hat den Combiliner Venta LC 3000 mit einer HR 304 getestet. Diese Kreiselegge empfiehlt Kuhn für harte und steinigere Böden.
 
Die HR 304 war mit einer Steelliner- Packerwalze ausgestattet. Egge und Walze bringen zusammen 1.450 kg auf die Waage. Die Walze misst 550 mm im Durchmesser. Auf ihr sitzen 90 mm hohe Stege, die die Saatrillen verdichten. Dank des großen Durchmessers hatte die Walze genügend Tragkraft auch auf den feuchten Böden im Herbst und hinterließ ein brauchbares Saatbett.
 
Die Arbeitstiefe der Kreiselegge stellt der Fahrer per Lochkulisse ein - ein bewährtes, einfaches und zuverlässiges System. Die 31 cm langen Zinken erlauben Arbeitstiefen bis zu 25 cm.
  • Im Test: Pneumatische Drille von Kuhn

Robuste Bauweise

Die HR 304 ist massiv gebaut. Die 8 mm dicke Wanne garantiert Stabilität. Der verstärkte Anbaubock macht ebenfalls einen robusten Eindruck. Zwischen Getriebewanne und Rotoren ist nur ein geringer Abstand - keine Chance für Steine.
 
Die Sämaschine stützt sich direkt auf den Tragrahmen der Nachläuferwalze. Die Position der Säschiene bleibt so unverändert, wenn man die Arbeitstiefe der Kreiselegge verstellt. Im Vergleich zur Verbindung von Drille und Egge mit einem Hubbock bilden die beiden Maschinen in dieser Bauweise zudem eine kompaktere Einheit. So wandert der Schwerpunkt näher an die Traktorhinterachse.

Soloeinsatz möglich

Die HR 304 kann auch solo eingesetzt werden. Kuhn zufolge benötigt man weniger als zehn Minuten, um die Drille abzubauen, zum Aufbauen etwas länger. Wen der Ballast nicht stört oder wer nur kurz einige Hektar kreiseln will, der kann die Säelemente auch mit der hydraulischen Scharanhebung hochschwenken. So kann man die Kreiselegge auch ohne Umbau solo nutzen.

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...