Für die Saatbettbereitung sind nach wie vor zwei Reihen grob gezahnter Hohlscheiben zuständig. Sie sind neuerdings jedoch paarweise befestigt, was Gewicht spart und den Durchgang erhöht. Zudem wurde der Anstellwinkel zugunsten eines besseren Mischergebnisses verändert. Ebenfalls neu ist ein optionales Crushboard: Dabei handelt es sich um eine Reihe hydraulisch verstellbarer Schleppzinken, die den Boden ebnen und Kluten klein klopfen.
Für die Einbettung der Saat hinter der Packerwalze sorgen RoTeC-pro-Einscheibenschare mit Furchenformer und wahlweise 12,5 oder 16,6 Zentimetern Reihenabstand. Der Schardruck wird wie gehabt hydraulisch eingestellt. Für die nachträgliche Rückverfestigung der Saatrille gibt es optional den schon aus der 02er-Generation bekannten Rollenstriegel.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.